Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • EU
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Beethoven 2020
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    • Organ Year 2021
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo
  • Matthus: Oboe Concerto

Upcoming Dates

Siegfried Matthus (*1934) Oboe Concerto

[ob,orch] 1985 Duration: 15'

solo: ob – 0.3.0.3 – 0.0.0.0. – perc(2) – hp – pno – str


World premiere: Swansea, November 22, 1985 (Walsh Orchestra Cardiff)

Commissioned by and production of the BBC Cardiff

hire material | on request
  • Description
  • Table of Contents
  • Downloads

Sieben von meinen bisher 8 Instrumentalkonzerten haben bei aller Unterschiedlichkeit in ihrer formalen Anlage eines gemeinsam: die symphonische Grundhaltung. Bei dem Konzert für Oboe und Orchester ist das nicht so. Das Spielerische, das vergnüglich  Unterhaltende, das „Konzertieren“ mit dem Orchester dominiert. Burkhard Glaetzner hat mich bei der Komposition des Soloparts ausführlich beraten. Der Solopart ist sehr virtuos angelegt, wobei darin noch längst nicht all die Möglichkeiten ausgeschöpft sind, die Burkhard Glaetzner auf seinem Instrument vorführen kann. Aber darum ging es mir auch nicht. So habe ich z.B. auf Spaltklänge völlig verzichtet.

Im Orchester fehlen die Blechbläser und ein Teil der Holzbläser. Nur die Familie der Doppelrohrblasinstrumente – Oboen, Englisch Horn, Fagotte und Kontrafagott  – sind besetzt.

Im ersten Satz – einem Andante leggiero – begleiten vorerst auch nur diese den Solisten. Später kommen das Klavier und das Schlagzeug hinzu.
Im zweiten Satz – einem Andante anima – wird das kantable Spiel der Solo-Oboe nur von der Harfe und den Streichern begleitet. Im dritten Satz – einem Allegro brioso – finden sich dann alle zusammen.

Begleiten ist sicher nicht die richtige Bezeichnung für das Konzertieren der Orchestermusiker mit dem Solisten. Viele Instrumentalparts stehen im Schwierigkeitsgrad der Solo-Oboe nicht nach.

Berlin, den 1.Juli 1989

1. Und die Erde war wueste und leer
2. O schwarze Nacht
3. Muss immer der Morgen wiederkommen?
4. Harfe solo
5. Hier sind wir arme Narrn
6. Wenns mitternaechtigt
7. Der Tod, das ist die kuehle Nacht
Sample MM 2738451

Sample MM 2738451

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Apr 20, 2021