Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
Login
  • Deutschland
  • EU
  • English
  • Français
  • Español
  • 日本語

Willkommen bei Breitkopf!

Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel

0 Artikel - 0,00 €

FAQ | Abkürzungen

Menu
  • Programm
    Highlights
    • Neuerscheinungen
    • Bach Orgelwerke
    • Clara Schumann
    • Studienpartituren
    • OperAria Sopran
    • Breitkopf Urtext
    Schwerpunkte
    • Orchester
    • Neue Musik
    • Pädagogik
    • Soloinstrumente
    • Kammermusik
    • Gesamtausgaben
    • Musikwissenschaft
    • Musiktheater
    • Imprints
  • Termine
    • Aktuelle Termine
  • Kataloge
  • Kontakt
    • Adressen
    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Rezensionsanfrage
    • Abdruckanfrage
    • Filmlizenzanfrage
    • Vertretungen für Mietmaterialien
    • Partner
    • Händler weltweit
  • Autoren A-Z
  • Blog
  • Mozart: Hornkonzert [Nr. 2] Es-dur KV 417
Blättern

Aktuelle Termine

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Hornkonzert [Nr. 2] Es-dur KV 417

Urtext herausgegeben von Henrik Wiese [Hn,Orch] Dauer: 15'

Solo: Hn – 0.2.0.0. – 2.0.0.0. – Str

In Kooperation mit G. Henle Verlag

  • Ausgaben
  • Beschreibung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Downloads

Bitte markieren Sie die gewünschten Ausgaben und klicken Sie auf "In den Warenkorb legen"


17,50 € 18,73 €

17,90 € 19,15 €

4,90 € 5,24 €

4,90 € 5,24 €

4,90 € 5,24 €

4,90 € 5,24 €

13,90 € 14,87 €

mit Stimmen für Horn in F und Es


Wolfgang Amadeus Mozarts Hornkonzerte: Der Mozart-Experte Henrik Wiese ediert die zentrale Werkgattung der Wiener Klassik auf dem aktuellen Stand der internationalen Mozart-Forschung. Mozart schrieb das Hornkonzert KV 417 – wie auch die anderen Werke dieser Gattung – für den befreundeten Hornisten Joseph Leutgeb. Bekannt sind die Späße, die Mozart mit dem Widmungsträger trieb: so bezeichnete er Leutgeb im Autograph als „Esel“ – und auch im Notentext treibt Mozart hin und wieder Schabernack mit dem Solisten, wie Henrik Wiese in seinem Vorwort belegt.
Ansonsten war die Aufgabe des Herausgebers alles andere als vergnüglich. Die Hauptquelle, die autographe Partitur, ist unvollständig: es fehlen der Schluss von Satz I sowie der komplette langsame Mittelsatz. Für diese beiden Teile ging Wiese auf eine Partiturabschrift aus dem Verlagsarchiv von Johann André zurück. Die Eigenheit, dass Mozart die Hornstimme generell fast unbezeichnet ließ, findet sich auch im Konzert KV 417 wieder und ist in der Urtext-Ausgabe bewusst beibehalten.

1. Allegro maestoso
2. Andante
3. Rondo: Più Allegro
Vorwort zu PB 15129

Vorwort zu PB 15129

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, 1719 gegründet, ist der älteste Musikverlag der Welt. Schon im 18. Jahrhundert betreute der Verlag bedeutende Komponisten und setzt diese Tradition auch heute fort. „Breitkopf Pädagogik“ bringt neue musikpädagogische Konzepte, „Breitkopf Urtext“ garantiert Interpreten wissenschaftlich einwandfreie Ausgaben.

Newsletter

Hier können Sie unsere Newsletter abonnieren.

Newsletter-Anmeldung
  • Abkürzungen
  • FAQ
  • Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular
  • Streitbeilegungsstelle
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
© Breitkopf & Härtel - Letzte Änderung: Feb 14, 2019