Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Busoni 2024
    • Richard Strauss
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    • Festive Music
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Mundry: Nicht ich Über das Marionettentheater
product hero image

Upcoming Dates

Isabel Mundry (*1963) Nicht ich – Über das Marionettentheater

Ein szenisches Konzert mit Tanz über die Erzählung von Heinrich von Kleist [S,dancer,5vce,ens] 2010/11 Duration: 60'

solos: S – dancer – vocal ensemble (SMezCounterTTTB) – instrumental ensemble: fl.ob.clar – perc – pno – vl.va.vc


World premiere: Thun, June 3, 2011

#smallscoring

hire material | on request
  • Description

In unserer Lesart kreist der Text von Kleist wesentlich um die Thematik der Projektion. Ein Tänzer sehnt sich nach dem Dasein von Marionetten, weil jene weder durch Gesetze der Schwerkraft noch durch falsche Ambitionen gebremst seien. Ein Jüngling trachtet danach, sich selbst zum Abbild eines Kunstwerkes zu stilisieren, und ein Fechtmeister scheitert an den instinkthaften Reflexen eines Bären, welcher eine Meisterschaft hervorbringt, die für jenen unerreichbar bleibt. In drei Schritten hat sich das Sujet der Projektion umgekehrt. Es wandelt sich von der mechanischen Konstruktion (Marionette) zum Kunstwerk (antike Statue) bis hin zur Natur (Bär).

Im musikalisch-szenischen Geschehen ist die Projektion ein zentrales Thema. Sie vollzieht sich auf diversen Ebenen: zwischen der Stimme und den Instrumenten, dem Solo und dem Kollektiv, dem Klang und der Bewegung, dem Sprechen und Singen usw., also überall dort, wo die Präsenz des einen auch die Abwesenheit des anderen hervorbringt. Doch immer wieder schichten sich die beteiligten Ebenen um. So mutiert zum Beispiel das Vokalensemble von einem Chor zu einer Gruppe stummer Darsteller bis hin zu einer beweglichen Klanginstallation, oder die Musiker transformieren sich zwischendurch zu akustischen Bühnenbildern. Für die Konzentration auf solche Umdeutungsmomente haben wir uns entschieden, auf ein Bühnenbild oder theatralisches Licht zu verzichten, sondern alle Relationen allein mit den beteiligten Protagonisten zu erzeugen. Es ist uns wesentlich, die Thematik der Projektion nicht lediglich auszustellen, sondern als Frage zu thematisieren, weil sie grundsätzlich das Verhältnis unserer Künste, das Verhältnis also der Musik zum Tanz, betrifft.

(Isabel Mundry, Jörg Weinöhl) 


Bibliography
:

Kanzog, Klaus: Musikalität Materialität. Reflexe der Werke Heinrich von Kleists in Werken von Komponisten, in: Isabel Mundry, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte. Neue Folge, Sonderband), München: edition text+kritik 2011, pp. 127-137.
Kunst und Künstlichkeit. Ein Gespräch zwischen Siegfried Mauser und Isabel Mundry, in: Isabel Mundry, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte. Neue Folge, Sonderband), München: edition text+kritik 2011, pp. 138-156.
Mundry, Isabel: Reflexion und Sehnsucht, in: Isabel Mundry, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte. Neue Folge, Sonderband), München: edition text+kritik 2011, pp. 157-177.

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Sep 29, 2023