Clara Schumann (1819–1896) The Berlin Flower Diary of Clara Schumann
edited by Renate Hofmann and Harry Schmidt
136 pages | 516 g | ISBN: 978-3-7651-0285-1 | Hardback
Blooming Joy
Flowers played an important role in the lives of people of the 19th century – picking them, binding them to wreaths, giving them as messages of friendship and love, using them to ornament a room or clothing, belonged to the forms of general sociability. It is within this context that Clara Schumann’s flower diaries can be viewed: The first of the series was created in 1854, the year of Robert Schumann’s admission to the Endenich mental institution, and was intended to share her inner and outer life with the initially personally unavailable invalid. In 1857, the meanwhile nearly 40-year-old Clara Schumann began her last flower diary, barely a year and a half after her husband’s death. It reflects the travel stops of the pianist who was by now increasingly concertizing throughout central Europe and England, as well as her relationships with close friends, including especially the young Johannes Brahms who had presented her with the little volume expressly for her collections and annotations. The facsimiled diary pages of the exemplar preserved in the Staatsbibliothek Berlin are supplemented by biographical and botanical comments.
Nachbemerkung zur 3. Auflage:
Das „Berliner Blumentagebuch der Clara Schumann“ wird im Rahmen des Robert-Schumann-Nachlasses, zu welchem neben Briefen und anderen Schriftdokumenten 34 Bände mit Kompositionen in Schumanns Handschrift gehören, in der Musikabteilung der Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter der Signatur Mus. ms. autogr. Schumann, C. 1 aufbewahrt. Den Namen erhielt es, zur Unterscheidung etwa von dem im Archiv des Schumann-Hauses Zwickau verwahrten (Endenicher) „Blumenbuch für Robert“ aus den Jahren 1854 bis 1856, von ebendiesem aktuellen Bibliotheksstandort. Die Reihenfolge der in diesem Band wiedergegebenen Blätter entspricht der heutigen Anordnung des Konvoluts, die vom ursprünglichen Zustand abweicht: Aus konservatorischen Gründen wurden alle 27 Einzel- und Doppelblätter, in die Pflanzen eingesteckt sind, aus dem braunen Ledereinband gelöst und einzeln in säurefreie Umschläge eingelegt. Zum Buchblock insgesamt gehören weitere 6 ehemals mit Blumen versehene und 54 gänzlich leere Blätter. Der Abdruck der Pflanzenmontagen (jeweils Vorder- und Rückseite) erfolgt in der Größe der Originale.
Die neu gestaltete 3. Auflage des „Berliner Blumentagebuches“ erscheint 2019 aus Anlass des 200. Geburtstages von Clara Schumann und zum 300. Jubiläum des Verlages Breitkopf & Härtel in Verbindung mit dem Projekt Clara19 der Stadt Leipzig, der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und des Schumann-Hauses Leipzig.