Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Busoni 2024
    • Richard Strauss
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    • Festive Music
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Obst: Fabrica I
product hero image

Upcoming Dates

Michael Obst (*1955) Fábrica I

[tape] 1994 Duration: 17'


World premiere: Saarbrücken (Musik im 20. Jahrhundert), 1995

hire material | on request
  • Description

Fábrica ist eine Komposition über Maschinengeräusche und Klangatmosphären aus Fabriken, die ich im Archiv eines Hörspielstudios ausgewählt habe. Mein Ziel war dabei, eine kompositorische Verbindung zwischen diesen unverfälschten Klangräumen hin zu verfremdeten, mit dem vorliegenden Material entwickelten virtuellen Atmosphären und Klängen herzustellen. Ich wendete bei der Realisation grundsätzlich nur Schnitt- und Collagetechniken an. Dabei wurde ein Grad der Verfremdung des Ausgangsmaterials erreicht, der zu eigenen kompositorisch verwertbaren Strukturen führte, die zwar den ursprünglichen Klangraum noch besitzen, in ihrem Ablauf und ihrer Gestik jedoch von diesem völlig verschieden sind. Als besonders interessant stellte sich für mich heraus, daß sich durch die Neuordnung der Klänge hinsichtlich kompositorischer Gesichtspunkte ein Bedeutungswandel vollzog. Dies wird schon zu Beginn des Stückes deutlich, wenn die Abfolge von vier auf Maschinenhallen basierende Klangatmosphären mit ihren unterschiedlichen Tonhöhen in dieser gewählten Anordnung als musikalisches Motiv verstanden werden und nicht mehr als Klangcollage. Auf ähnliche Weise verhält es sich mit den vielen gestisch komponierten Strukturen: Ausgehend von extrahierten Klangzellen der Maschinengeräusche war es möglich, mit Hilfe metrisch dominierter Komposition eben dieser Klangzellen zu faszinierenden rhythmisch dominierten Passagen zu gelangen. Ich konnte musikalische Kompositionsprinzipien für die Realisierung von Fábrica anwenden, ohne einen Bruch zwischen struktureller Form mit ihrem musikalischen Inhalt und dem ursprünglichen Klangmaterial befürchten zu müssen. Sogar der umgekehrte Weg machte sich bemerkbar: Im Verlauf des Stückes sind einige Atmosphären von Maschinenhallen original zu hören. Durch deren Auswahl und ihr musikalisches Umfeld wird der Effekt hervorgerufen, daß die in diesen Klangräumen eingebetteten Geräusche als musikalisch bestimmt und nicht mehr als rein zufällig empfunden werden. Somit entstand eine Musik, die ihren Reiz aus der ständig wechselnden Interpretation dessen bezieht, was in Fábrica zu hören ist.


CD:

Production of the Groupe de musique expérimentale de Bourges
CD Koch-Schwann 3-5037-3 (Andere Welten - 50 Jahre Neue Musik in NRW)


Bibliography:


Obst
, Michael: Fabrica - une analyse structurelle, in: Analyse et musique electroacoustique, Paris 1997.

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Dec 7, 2023