Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Busoni 2024
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Matthus: Blow Out
product hero image

Upcoming Dates

Siegfried Matthus (1934–2021) Blow Out

[org,orch] 1995 Duration: 30'

solo: org – 0.0.0.0. – 4.0.3.1. – timp.perc(3) – hp.e-bassguit – cel – str


World premiere: Dresden, May 4, 1996

#OrganConcerto

hire material | on request
  • Description

Das Konzert für Orgel und Orchester Blow Out komponierte Siegfried Matthus 1995 als Auftragswerk zum 125. jährigen Jubiläum der Dresdner Philharmonie. Die Uraufführung fand am 4./5. Mai 1996 im Festsaal des Dresdner Kulturpalastes unter der Leitung von Lothar Zagrosek statt, Solist war Michael Schönheit.
Siegfried Matthus schrieb über sein Werk:

In meiner Instrumentalmusik habe ich häufig Titel gewählt, die auf ein scheinbar literarisches Programm hinweisen - "Der Wald", "Der See", "Die Windsbraut" u. ä. Dabei handelt es sich in keinem Falle um eine Programm- oder Illustrationsmusik. Diesen Begriffen, Bildern oder Naturerlebnissen verdanke ich musikalische Anregungen, die aus deren affektivem Umfeld stammen. So auch bei meinem Orgelkonzert "Blow Out". Die Droge ist ein großes Problem unserer Tage. Vor einer unbewältigten Gegenwart fliehen vor allem junge Menschen durch einen Drogenrausch in eine scheinbar heile nd problemlose Welt. AmEnde steht nicht selten der Tod.
Aus diesen Überlegungen habe ich die Anregungen für die musikalische Gestaltung meines Orgelkonzertes gewonnen. Die Komposition besteht aus zwei kontrastreichen Abschnitten und einem Epilog. Ein dramatisch-agressiver erster Teil mit viel Schlagzeug und Blechbläsern geht in einen lyrischen - für heute ungewöhnlich schön klingenden - zweiten Teil über. Ein düsterer Epilog -der Tod! - beendet das Konzert. In allen pausenlos aufeinanderfolgenden Teilen finden sich leitmotivisch einige Takte einer sehr sehnsuchtsvoll klingenden Musik, die fast wie ein Zitat anmutet. Der Titel "Blow Out" hat eine mehrfache Bedeutung: Ausblasen, Wegwerfen, Explodieren - und bleibt damit für jede Interpretation offen.
Auf den ersten Blick ist es sicher sehr ungewöhnlich, die Orgel als Soloinstrument für eine solche Thematik zu wählen. Die "dramatischen" Möglichkeiten des Instruments und das durch die Bachsche Musik geadelte "moralische" Ansehen der Orgel waren mir jedoch in diesem Zusammenhang sehr willkommen. Die Orchesterbesetzung besteht neben Streichern und Blechbläsern mit viel Schlagzeug, Harfe, Celesta und einer elektrischen Baßgitarre aus sehr orgelfernen Instrumenten.

(aus dem Programmheft der Uraufführung)

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Apr 1, 2023