Helmut Lachenmann (*1935) The Little Match Girl
Music with Pictures 1990-96 Text: Hans Christian Andersen, Gudrun Ensslin and Leonardo da Vinci
solos: SS – 4S4A4T4B – Shô – 4(4picc.2A-fl.rec).4.4(2B-clar).4(3dble bsn) – 8.4.4.2 – 2timp.perc(5).2vibr.2xylorimba – 2pno.cel.e-org(synth) – 2e-guit.2hp – str: solo octet – 10.10.8.6.4 – tape – 6 regulaters
World premiere: Hamburg, January 26, 1997
Duration: full evening
Text by the composer after the fairy tale of the same name by Hans Christian Andersen and words of Leonardo da Vinci and Gudrun Ensslin
Place and time: In a cold winter night, New Years Eve in the street
Achim Freyer, the stage director of the first production of this work, asked me: "Is the audience supposed to be moved by the work? My answer was very spontaneous: "Of course!, I said, "Is there any work of art that does not want to move - if not the audience, then at least an individual - and by which a spectator does not want to be moved? Furthermore: composers, painters or writers should only sit down to work after they have been moved themselves." At the same time, however, I realized that this answer was unsatisfactory. It omitted the element of provocation through which my music, which takes its place in the Schönberg-Webern-Nono tradition, has perplexed audiences as often as it has moved them, no matter how open-minded they have been - although it is far from being the only music to do so. While the story of the little matchstick girl is very moving, she was not interested in moving anyone. She herself was moved - by cold, fear, abandonment, a hopeless longing for home - to take her matches and rub them against the cold wall. She acted alone, against her orders, and wasted the goods, burning them in search of warmth. In the midst of the moving, festive (or, even more dubious: contemplative) spirit of Christmas and New Years, she gazes at the flickering light against the wall and sees everything that her heart desires. She finds a happiness which both satisfies and shatters, even transcends, all her standardized reductions of happiness for everyday purposes: instead of introspection, there is a radical sensuality, insane - criminal - suicidal - to quote Gudrun Ensslins letter, which is interwoven into the story - among people who must first relearn how to use their senses in a human(e) way.
(Helmut Lachenmann)
CDs:
Elizabeth Keusch, Sarah Leonard (soprano), Yukiko Sugawara und Tomoko Hemmi (piano), Mayumi Miyata (Sho), Salome Kammer (speaker), Staatsopernchor und Staatsorchester Stuttgart, cond. Lothar Zagrosek CD KAIROS 0012282KAI
Eiko Morikawa und Nicole Tibbels (soprano), Yukiko Sugawara und Tomoko Hemmi (piano), Mayumi Miyata (Sho), Helmut Lachenmann (speaker), SWR Vokalensemble Stuttgart, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, cond. Sylvain Cambreling
CD ECM New Series 1858/59
Bibliography:
Angermann, Klaus: "Ohne Reibung geht es nicht". Zu Helmut Lachenmanns "Mädchen mit den Schwefelhölzern", in: Positionen, Heft 35 (Mai 1998), pp. 24-26.
Bauer, Johannes: Im Zentrum einer unberührten Wüste. Helmut Lachenmann und die conditio humana, in: Positionen, Heft 80, August 2009, pp. 12-14.
Becker, Peter: Authentisches Vagabundieren. Komponieren als Haltung zum Beispiel Helmut Lachenmann, in: Peter Becker: Finis. Non finis Von Schütz bis Kagel. Texte zur Musik und ihrer Vermittlung, Mainz u. a.: Schott 2009, pp. 309-314.
Diederichsen, Diedrich: Helmut Lachenmann: la nouvelle musique sur scène, in: Argument son (De Britney Spears à Helmut Lachenmann: critique électro-acoustique de la société), Dijon: Les presses du réel & Zürich: JRP Ringier 2009, pp. 51-59.
Dörr, Jessica: Zieht euch warm an! Ein Unterrichtsprojekt zum Thema Kälte in Anlehnung an Helmut Lachenmanns Frier-Arie, in: kiss (Kultur in Schule und Studium). Neue Musik in der Schule, München: Siemens Arts Program 2005, pp. 12-31.
Ender, Daniel: Stationen von höchster Intensität. Zu Helmut Lachenmann und seiner "Oper", in: Österreichische Musikzeitschrift 58 (2003), Heft 5, p. 10-17.
Feuchtner, Bernd: 1997. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: ders., Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken, Hofheim: Wolke 2020, S. 631-636
Griffiths, Paul: Modern Music and After, 3rd edition, Oxford University Press 2010, pp. 393-395.
Hermann, Matthias: Die Wand das Gegenüber. Über die Rolle der Hauswand in Helmut Lachenmanns Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, pp. 119-154.
Hiekel, Jörn Peter: Skepsis als Ausgangspunkt. Neuere Ansätze politischer Musik, in: "O Wort, du Wort, das mir fehlt!". Zur Verwobenheit von Klang und Denken in der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1998 (Studien zur Wertungsforschung, Band 33), pp. 75-106.
ders.: Interkulturalität als existentielle Erfahrung. Asiatische Perspektiven in Helmut Lachenmanns Ästhetik, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, pp. 62-84.
ders.: Zwischen Nüchternheit und Emphase Das Mädchen mit den Schwefelhölzern als Märchenoper, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, pp. 157-166.
ders.: Die Kunst des Übergangs. Einige Neuansätze im Musiktheater der letzten Jahrzehnte, in: Neue Zeitschrift für Musik 177 (2016), Heft 3, pp. 18-24.
Hilberg, Frank: Die erste Oper des 21. Jahrhunderts? Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", in: Neue Zeitschrift für Musik 4/1997, pp. 14-23.
Hofer, Wolfgang: SPUREN. LESEN. Kreuz und quer. Manchmal im Märchen. Mit den Schwefelhölzern als Beispiel. Zu Helmut Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, pp. 169-179.
Hüppe, Eberhard: Topographie der ästhetischen Neugierde. Versuch über Helmut Lachenmann, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, pp. 85-104.
ders.: Von einem Märchen und seiner Dynamik. Sozialgeschichte, Sinnschichtungen, Oberflächen, Tiefenschichten in der Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Musik mit Bildern, in: Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, pp. 26-45.
ders.: Rezeption, Bilder und Strukturen: Helmut Lachenmanns Klangszenarien im Lichte transzendenter Gattungshorizonte, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, pp. 70-95.
Kampe, Gordon: Topoi - Gesten - Atmosphären. Märchenoper im 20. Jahrhundert, Saarbrücken: Pfau 2012.
Kemper, Christian: Repräsentation und Struktur in einer "Musik mit Bildern". Überlegungen zu Helmut Lachenmanns Musiktheater, in: Musik und Ästhetik 5, Heft 19 (Juli 2001), pp. 105-121.
Kostakeva, Maria: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern von Helmut Lachenmann oder die traumhaften Visionen des Todes, in: Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater, hrsg. von Peter Csobadi u. a. (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 62), Anif/Salzburg: Mueller-Speiser 2006, pp. 534-548.
Lachenmann, Helmut: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012.
ders.: „Ich komponiere nicht, ich werde komponiert“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Stephan Mösch, in: Opernwelt, 58 (2017), Heft 5, S. 32-35; ebenfalls abgedruckt in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm. Ein Handbuch, hrsg. von Stephan Mösch, Kassel: Bärenreiter 2017, S. 342-347.
ders.: Kuschel-Klassik gibt es schon genug. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Peter Révai, in: Magazin. Beilage zum Tages-Anzeiger (Zürich), Nr. 41 vom 12. Oktober 2019
Löffler, Elisabeth: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, Musik mit Bildern von Helmut Lachenmann – Stundenbilder für die gymnasiale Oberstufe, Schriftliche Hausarbeit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Studienseminar (Theresien-Gymnasium) München, 2016–2018.
Mahnkopf, Claus-Steffen: Lachenmanns "Mädchen", in: Musik und Ästhetik 7, Heft 26 (April 2003), pp. 119-122.
Metzer, David: Musical Modernism at the Turn of the Twenty-First Century, Cambridge University Press 2009.
Musik als Bildkritik Gespräch zwischen Gottfried Boehm, Helmut Lachenmann und Matteo Nanni, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, pp. 237-269.
Nonnenmann, Rainer: Music with Images The Development of Helmut Lachenmanns Sound Composition Between Concretion and Transcendence, in: Helmut Lachenmann Music with matches, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 24 (2005), Vol. 1, pp. 1-29.
ders.: Musik mit Bildern. Die Entwicklung von Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, pp. 17-43.
Nyffeler, Max: Himmel und Höhle. Transzendenz der Musik Helmut Lachenmanns, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, pp. 79-89.
Petazzi, Paolo: La fiammiferaia di Lachenmann, in: Sonus 21/22 (Dezember 2002), p. 168f.
Schäfer, Thomas: Musik aus der Eiseskammer der Gesellschaft. Über das Motiv der Kälte anlässlich von Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, pp. 128-136.
Schick, Tobias: Helmut Lachenmann und Richard Strauss, in: Musik & Ästhetik, Heft 94 (April 2020), pp. 59-76.
Schmidt, Elgar: Mahler contra Lachenmann, in: Helmut Lachenmann Inward Beauty, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Heft 3/4, pp. 115-123.
Schmidt, Matthias: Vergessenheit. Zu Helmut Lachenmanns Ästhetik der Kindheit, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, pp. 105-115.
ders.: Mozart gedenken. Erinnerung und Bild bei Helmut Lachenmann, in: Dialoge und Resonanzen. Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag, hrsg. von Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg, München: edition text + kritik 2011, pp. 152-172.
ders.: Schöpferische Bilderinnerung. Geschichtliches Sehen und Hören in Helmut Lachenmanns Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, pp. 195-218.
Schrage, Regina: Helmut Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern: Text Dramaturgie Musik, Magisterarbeit Universität Frankfurt/Main 2007.
Spahn, Claus: Hörabenteuer der Gegenwart. Musikalische Moderne an der Staatsoper Stuttgart, in: Fünfzehn Spielzeiten ander(s). Staatsoper Stuttgart 1991-2006. Ein Arbeitsbericht, hrsg. von Klaus Zehelein, Stuttgart: raumzeit3-Verlag 2006, S. 46-55.
ders.: Hellwach mit allen Sinnen. Über den deutschen Komponisten Helmut Lachenmann und seine Oper „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, in: Programmbuch Ballett Zürich, Spielzeit 2019/20, S. 21-26.
Spuck, Christian: Ein Mensch erfriert. Das Ballett Zürich tanz Helmut Lachenmann. Ein Gespräch (mit Michael Küster und Claus Spahn), in: Programmbuch Ballett Zürich, Spielzeit 2019/20, S. 33-40.
Stenzl, Jürg: zwei Gefühle und mehr?, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, pp. 165-173.
Utz, Christian: Klangkadenz und Himmelsmechanik. Alterität und Selbstreferentialität in Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern und Concertini, in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, pp. 127-154.
Wellmer, Albrecht: Helmut Lachenmann: Die Befreiung des Klangs in der konstruktivistischen Tradition der europäischen Moderne, in: ders., Versuch über Musik und Sprache, München: Hanser 2009, pp. 270-299.
Werner, Tobias: Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Hörens von Helmut Lachenmanns Komposition "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", Magisterarbeit Hochschule für Musik Weimar 2005.
Witty, Nikolaus: Ästhetik und Politik in Helmut Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Musik mit Bildern, Magisterarbeit an der Hochschule für Philosophie München, Wintersemester 2011/12.
Zenck, Martin: am abgrund. Heinz Holligers Schneewittchen und Helmut Lachenmanns Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, pp. 42-50.
Zuber, Barbara: Offene Felder vernetzte Codierungen in Helmut Lachenmanns Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: Das Experiment der Grenze. Ästhetische Entwürfe im Neuesten Musiktheater, hrsg. von Jürgen Schläder, Berlin: Henschel 2009, pp. 133-156.
dies.: Die doppelte ästhetische Differenz und noch einmal die Frage: Was heißt Musik mit Bildern? Zu Helmut Lachenmanns Mädchen mit den Schwefelhölzern, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, pp. 170-192.