Helmut Lachenmann (*1935)
“It is all too easy to dismiss the work of Lachenmann as "musica negativa", in the deprecatory manner that the term was used by Hans Werner Henze in his attack on this composer. What is at play is the fact that ...
... Lachenmann's music forces the listener to confront and question their ingrained expectations from and responses to music, in an attempt to extend and further illuminate one's powers of perception. This is far from mere nihilism.”
(Ian Pace, Musical Times)
Click here to get the current composer's brochure.
For more information on Wiebke Pöpel’s documentary film Helmut Lachenmann – My Way, see https://lachenmann-film.de/
1935
Born in Stuttgart on 27 November
1955-1958
Studies at the Musikhochschule in Stuttgart: piano with Jürgen Uhde, theory and counterpoint with Johann Nepomuk David
1958-1960
Composition studies with Luigi Nono in Venice
1962
First public appearance as composer at the Biennale in Venice and at the Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt
1965
Works at the electronic studio of the University of Ghent
Cultural Prize for Music of the city of Munich
1966-1970
Theory teacher at the Musikhochschule in Stuttgart
1968
Composition Prize of the city of Stuttgart
1970-1976
Instructor of music at the Pädagogische Hochschule in Ludwigsburg
1972
Coordinator of the composition studios at the Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
1972
Bach Prize of Hamburg
1972-1973
Teaches master class for composition at the University of Basel
1976-1981
Professor of composition at the Musikhochschule in Hanover
1978, 1982
Instructor at the Cursos Latinoamericanos de musica contemporanea in Brazil and in the Dominican Republic
since 1978
Instructor at the Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
1981-1999
Professor of composition at the Musikhochschule in Stuttgart
1982
Composition seminars in Toronto
1984
Composition seminars in Buenos Aires, Santiago de Chile and Tokyo
1986
Week-long seminar in Villafranca, Spain
1987
Workshop in Middelburg/The Netherlands
1988
Workshops in Blonay, Switzerland (with the Ensemble Modern) and Weingarten
1989
Week-long seminars in Oslo and at the Paris Conservatoire
1992
Lectures in St. Petersburg
1993
Courses in Akiyoshidai, Japan, workshop at the Villa Musica, Mainz
1994
Week-long seminar with the Klangforum Wien in Vienna
1997
Prize of the Ernst-von-Siemens-Foundation
Workshop in Chicago and Urbana
1998
Workshops in Viitasaari/Finland
1999
Composition Seminar at Acanthes in Villeneuve-lès-Avignon
2001
Honorary Doctorate of the Musikhochschule Hannover
Composition seminars in New York (Columbia University, Princeton University)
2001/02
Fellowship of the Wissenschaftskolleg Berlin
2002
Workshop in Porvoo/Finland
2004
Royal Philharmonic Society Award London for the III. String Quartet GRIDO
2005
Composer-in-Residence at the Lucerne Festival
2007
Composer-in-Residence at the Festival "Brücken. Neue Musik in Mecklenburg-Vorpommern"
2008
Fromm Visiting Professor at the Harvard University, Cambridge/MA
Berliner Kunstpreis
"Leone d'oro" of the Biennale di Venezia for his lifetime achievement
2009
Judge of the "Toru Takemitsu Composition Award 2009" in Tokyo
Lectures at the University of Music in Beijing and Shenyang
2010
Guest professorship at the Musikhochschule Basel
Awarded the "Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens" of the Federal Republic of Germany
Honorary Doctorate of the Musikhochschule Dresden
Fellow of the Royal College of Music
2011
BBVA "Frontiers of Knowledge" Award for Contemporary Music
2012
Commandeur des Arts et des Lettres
2015
GEMA German Music Author's Award (Deutscher Musikautorenpreis) in the category “Life's work”
Resonance
Featured composer at festivals and concert series in Germany and abroad
Member of the Akademien der Künste in Berlin, Hamburg, Leipzig, Mannheim and Munich and the Academie voor Wettenschapen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie
Writings by Helmut Lachenmann
Lachenmann's writings up to 1995 are almost completely included in the book:
Helmut Lachenmann: Musik als existentielle Erfahrung. Schriften 1966-1995, edited by Josef Häusler, Wiesbaden 1996
Published after 1995:
Die Musik ist tot ... aber die Kreativität lebt. Zum Festakt 75 Jahre Donaueschinger Musiktage, in: MusikTexte 67/68 (1997), p. 61-62
Organisierte und gebrochene Magie. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Jürg Stenzl, in: Der Raum Bayreuth. Ein Auftrag aus der Zukunft, hrsg. von Wolfgang Storch, Frankfurt: Suhrkamp 2002, p. 145-164
„... zwei Gefühle, Musik mit Leonardo. Interview mit Meret Forster, in: Programmheft musica viva-Konzert, München 24. Oktober 2003, p. 7-11
Ins Freie (Towards liberty / Un air libre), in: Booklet der CD „Lachenmann / Nono“, Quatuor Diotima, assai 2003, p. 17-22
Ins Freie/Towards liberty /Un air libre, in: CD „Lachenmann / Nono“, Quatuor Diotima, assai 2003, Booklet, p. 3-8 (French), p. 11-15 (English)
Philosophy of Composition, in: Identity and Difference. Essays on Music, Language and Time, Collected Writings of the Orpheus Institute, Leuven: Leuven University Press 2004, p. 55-69
Interview with Helmut Lachenmann Toronto, 2003 (Paul Steenhuisen), in: Helmut Lachenmann Inward Beauty, ed. by Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Vol. 3/4, p. 9-14, reprinted in: Paul Steenhuisen: Sonic Mosaics. Conversations with Composers, Edmonton: The University of Alberta Press 2009, p. 160-168
Joséphine Markovits Anwältin des Unvertrauten im Bunde mit Dämonen, in: Ensemble Modern Jahresmagazin 2004/05, p. 18
Ausklang und Abgesang. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Max Nyffeler, in: Lucerne Festival, Sommer 2005 “„Neuland“, Konzertprogramm 6, p. 34-42
Es geht nicht um neue Klänge, es geht um andere Formen der Wahrnehmung. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Wolfgang Sander, in: Programmheft der Alten Oper Frankfurt „Auftakt 2005“, Konzert am 16. September 2005
Kritisches Komponieren, Glückerfahrungen und die Macht der Musik. Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Helmut Lachenmann, Hans-Peter Jahn, Martin Kaltenecker, Ulrich Mosch und Isabel Mundry, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, p. 98-110
Kunst in (Un)Sicherheit bringen, in: Positionen 67, Mai 2006, p. 2-4
Gesprochene, beschworene Magie. Notizen zu einem großteils unveröffentlichten Gespräch zwischen Helmut Lachenmann, Stefan Fricke und Thomas Schäfer, in: Wien modern. Programmbuch 2005, p. 30-32; auch in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, p. 22-25
Zaesaren?-Zaesuren, in: Fünfzehn Spielzeiten ander(s). Staatsoper Stuttgart 1991-2006. Ein Arbeitsbericht, hrsg. von Klaus Zehelein, Stuttgart: raumzeit3-Verlag 2006, p. 15-17
Präzision und Utopie. Die Musik des Komponisten Mark Andre lässt das Zuhören zum Hören werden, in: Neue Zeitschrift für Musik, 169 (2008), Heft 2, S. 14-16
“East meets West? – West eats Meat“ ... oder das Crescendo des Bolero. Materialien, Notizen und Gedankenspiele, in: Musik-Kulturen. Texte der 43. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik 2006, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, (= Darmstädter Diskurse 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 84-98
“„Viele Kulturen gehen zurzeit kaputt". Ein Intellektueller trifft einen Bodenständigen: die Musikfreunde Helmut Lachenmann und Gotthilf Fischer im Gespräch, in: Stuttgarter Zeitung, 23. Oktober 2008
Klang, Magie, Struktur. Ästhetische und strukturelle Dimensionen in der Musik Helmut Lachenmanns (Podiumsdiskussion mit Helmut Lachenmann an der Kunstuniversität Graz, 21. November 2005), in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, p. 13-66
Schönheit als Verweigerung von Gewohntem? Helmut Lachenmann im Gespräch mit Jörn Peter Hiekel, in: Schönheit als verweigerte Gewohnheit. Der Schönheitsbegriff und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert, hrsg. von Marion Demuth, Saarbrücken: Pfau 2008, p. 29-42
Schönheit als Abenteuer der Wahrnehmung. Der Komponist Helmut Lachenmann im Interview mit Sabine Fallenstein, in: Programmbuch Schwetzinger Festspiele 2008, S. 40-66
Geistvoll und lebendig [Zum Tod von Henri Pousseur], in: MusikTexte Heft 121 (Mai 2009), S. 37
Kunst und Demokratie, in: MusikTexte 122 (August 2009), S. 26-28
Bewundernswerter Geist (zum Tod von Heinz-Klaus Metzger), in: MusikTexte 123 (November 2009), p. 52
„Musik muss über den Genuss hinausgehen“. Daniel Ender sprach mit Helmut Lachenmann, in: Der Standard, 17. Februar 2010
Transzendenz, in: MusikTexte 125 (Mai 2010), S. 15-18
Sound Structures, Transformations, and Broken Magic: An Interview with Helmut Lachenmann (Abigail Heathcote), in: Contemporary Music. Theoretical and Philosophical Percpestives, hrsg. von Max Paddison und Irène Deliège, Farnham (GB) und Burlington (USA): Ashgate 2010, p. 331-348
Conversazioni con Helmut Lachenmann, a cura di Enzo Restagno, in: Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm: Conversazioni e scritti, a cura di Enzo Restagno, Milano: Ricordi 2010. p. 11-34
„... total verformt natürlich". Helmut Lachenmann moderiert E- und U-Musik, in: MusikTexte 126 (August 2010), S. 90
„Eine unglaublich intensive Welt“. Gespräch mit Helmut Lachenmann, in Luxemburger Wort, 26. November 2010, p. 16f
Mit gut gelaunter Abenteuerlust. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Götz Thieme, in: Stuttgarter Zeitung, 26. November 2010
Bergwanderung versus Badewannenglück. Helmut Lachenmann antwortet auf drei Fragen zur Neuen Musik, in: neue musikzeitung, 2011, Heft 6, S. 3f
Tradition der Irritation. Nachdenken über das Komponieren, den Kunstbegriff und das Hören, in: MusikTexte Heft 132 (Februar 2012), S. 11-13
Musik als Bildkritik – Gespräch zwischen Gottfried Boehm, Helmut Lachenmann und Matteo Nanni, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 237-269
„Ernst machen: das kann ja heiter werden!“ Hören als Beobachten: Helmut Lachenmann im Radiogespräch mit Michael Struck-Schloen, in: MusikTexte 140, Februar 2014, S. 20-26
Entretien (de Martin Kaltenecker) avec Helmut Lachenmann, compositeur, in: Ensemble intercontemporain, Saisonprogramm 2014/15, S. 37-39
In aller Souveränität unscheinbare Menschlichkeit [Zum Tod von Armin Köhler], in: MusikTexte Heft 144 (Februar 2015), S. 33f
Über Musik nachdenken / Thinking about Music. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Christian Hommel und Roland Diry, in: Ensemble Modern Magazin Nr. 42 (2015/2), S. 20-27
„Ein Komponist der weiß, was wer will, will nur das, was er weiß“. Der Komponist im Gespräch mit Lars Christiansen, in: virtuos. Das Magazin der GEMA, Heft 3, 2015, S. 10-14
„Ich mag sogar Gotthilf Fischer“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Susanne Benda, in: Stuttgarter Nachrichten vom 13. November 2015
„Es war eine harte Zeit“. Helmut Lachenmann (Preisträger 1968) im Gespräch mit Christine Fischer, in: 60. Kompositionspreis Stuttgart 2015. Jubiläum 1955-2015, hrsg. von der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 44-49
„Ich bin selber die Wunde“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Tobias Rempe, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 60-62
Komponieren am Krater, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 3-5
Musik als komponierte Botschaft. Helmut Lachenmann und Peter Ruzicka im Gespräch über die Rolle der Neuen Musik in der Gesellschaft, in: Neue Zeitschrift für Musik 178 (2017), Heft 2, S. 8-13
35. Helmut Lachenmann (1935), in: Bálint András Varga. Drei Fragen an dreiundsiebzig Komponisten, aus dem Englischen von Barbara Eckle, Regensburg: ConBrio 2014, S. 201-210
Musik ohne Selbstbetrug [Nachruf auf Graciela Paraskevaidis], in: MusikTexte 153 (Mai 2017), S. 73
„Ich komponiere nicht, ich werde komponiert“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Stephan Mösch, in: Opernwelt, 58 (2017), Heft 5, S. 32-35; ebenfalls abgedruckt in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm. Ein Handbuch, hrsg. von Stephan Mösch, Kassel: Bärenreiter 2017, S. 342-347
Im daseinsumfassenden Sinn. [Nachruf auf Klaus Huber], in: MusikTexte, Heft 155 (November 2017), S. 55
Ich bin nicht „pietistisch verformt“. Ein Gespräch [von Jan Brachmann] mit dem Komponisten Helmut Lachenmann, in: FAZ vom 7. Juni 2018, S. 15
Kuschel-Klassik gibt es schon genug. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Peter Révai, in: Magazin. Beilage zum Tages-Anzeiger (Zürich), Nr. 41 vom 12. Oktober 2019
Der Blick auf die Natur wird zum Blick auf die Struktur. Helmut Lachenmann im Gespräch (mit Hans-Peter Jahn) über Richard Strauss‘ „Eine Alpensinfonie“, in: MusikTexte 169 (Mai 2021), S. 26-34
Translations of Writings by Helmut Lachenmann
Ecrits et entretiens.
Choisis et préfacés par Martin Kaltenecker
Traductions: Nicolas Donin, Martin Kaltenecker, Jean Lauxerois, Olivier Mannoni, Michel Pozmanter, Yves Saint-Amant, Peter Szendy
Genf: Contrechamps Editions 2009
Helmut Lachenmann/Wolfgang Rihm: Conversazioni e scritti, a cura di Enzo Restagno, Milano: Ricordi 2010
Musica coma magia infranta. Scritti e interviste a cura di Pietro Cavallotti e Luigi Pestalozza (= Le Sfere – Nuova Serie 1), Milano: Ricordi 2018
Zum Problem des musikalisch Schönen heute (1976)
The „Beautiful“ in Music Today
Tempo. No. 135 (1980), p. 20-24
Vier Grundbestimmungen des Musikhörens (1979)
Quatre aspects du materiau musical et de lécoute
traduit par Jean-Louis Leleu
Musiques en création, Festival dautomne / Contrechamps, Paris/Genf 1989
Affekt und Aspekt (1982)
L'aspect et l'affect
traduit par Joyce Shintani
Festival dautomne Paris 1993, Programme „Helmut Lachenmann“, p. 11-14
Vom Greifen und Begreifen. Versuch für Kinder (1982)
Prendre et comprendre. Un essai pour les enfants
traduit par Peter Szendy
Les cahiers de lIrcam, 7/3 (1995), p. 79-88
Musik als Abbild vom Menschen. Über die Chancen der Schönheit im heutigen Komponieren (1984)
Music as an image of mankind. On the prospects for beauty in composing today
Translated by Richard Toop
Masthead. Literary Arts Magazine, No. 3 (1999), p. 3f.
Hören ist wehrlos ohne Hören. Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten (1985)
Hearing is Defenseless without Listening. On Possibilities and Difficulties
Translated by Derrik Calandrella
Circuit. Musiques contemporaines, Volume 13/ 2 (2002) „Qui écoute“ 1, p. 27-49
L'écoute est désarmée sans l'écoute
Traduit par Martin Kaltenecker
L'écoute, ed. par Peter Szendy, Paris: Ircam/LHarmattan 2000, p. 115-145
Über das Komponieren (1986)
De la composition
traduit par Martin Kaltenecker
L'idee musicale, Saint-Denis 1993
Komponieren im Schatten von Darmstadt (1987)
Composing in the Shadow of Darmstadt
Helmut Lachenmann – Inward Beauty, edited by Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Vol. 3/4, p. 43-53
Composer dans lombre de Darmstadt traduit par Yves Saint-Amant
in: Circuit. Musiques contemporaines 15 (2005), Vol. 3, p. 53-66
Von Nono berührt (1991)
Touched by Nono
Contemporary Music Review 18/1 (1997), p. 17-30
Vier Fragen zur Neuen Musik (1992)
Four Questions Regarding New Music
Helmut Lachenmann – Inward Beauty, edited by Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Vol. 3/4, p. 55-57
Über mein Zweites Streichquartett (1995)
On My Second String Quartet (Reigen seliger Geister)
Helmut Lachenmann – Inward Beauty, edited by Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Vol. 3/4, p. 59-79
Musik als Gefahr für das Hören. Gespräch mit Helmut Lachenmann von David Ryan (1999)
La musique, une „menace“ pour oreille
Dissonance, No. 60 (1999), p. 14-18
Composer in Interview: Helmut Lachenmann
Tempo, No. 210 (1999), p. 20-24
Gesprochene, beschworene Magie (2005)
Broken, Conjured-Up Magic. Notes on a Conversation, for Greater Part Unpublished, between Helmut Lachenmann, Stefan Fricke and Thomas Schäfer, in: World New Music Magazine, Heft 16, p. 80-83
Writings on Helmut Lachenmann (Selection)
Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 61/62), München: edition text + kritik 1988, mit Beiträgen von Peter Böttinger, Vincent Gasseling, Clytus Gottwald, Hans-Peter Jahn, Helmut Lachenmann, Heinz-Klaus Metzger, Robert Piencikowski, Mathias Spahlinger und Hans Rudolf Zeller
Helmut Lachenmann – Inward Beauty, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Heft 3 / 4
Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005
auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005; mit Beiträgen von Mark André, Frank Cox, Matthias Hermann, Manuel Hidalgo, Jörn Peter Hiekel, Wolfgang Hofer, Hans-Peter Jahn, Ralf-Alexander Kohler, Hermann Kretzschmar, Lydia Jeschke, Claus-Steffen Mahnkopf, Rainer Nonnenmann, Michael Reudenbach und Günter Seubold
Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann. Symposion, 17. und 18. September 2005, Alte Oper Frankfurt am Main, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006; mit Beiträgen von Jörn Peter Hiekel, Hans-Klaus Jungheinrich, Martin Kaltenecker, Gerhard R. Koch, Reinhard Meyer-Kalkus, Ulrich Mosch, Jan Müller-Wieland, Max Nyffeler, Jürg Stenzl und Albrecht Wellmer
Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008
Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, mit Beiträgen von Jörn Peter Hiekel, Frank Hilberg, Eberhard Hüppe, Claus-Steffen Mahnkopf, Ulrich Mosch und Martin Scherzinger
Alla ricerca di luce e chiarezza. Lespistolario Helmut Lachenmann Luigi Nono (1957-1990), hrsg. von Angela Ida De Benedictis und Ulrich Mosch, Florenz: Olschki 2012
Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012
Hiekel, Jörn Peter: Helmut Lachenmann und seine Zeit, Laaber: Laaber 2023
Albera, Philippe: Helmut Lachenmann, in: Albera, Le Son et le Sens. Essais sur la musique de notre temps, Genf: Editions Contrechamps 2007, S. 361-363
Angermann, Klaus: "Ohne Reibung geht es nicht". Zu Helmut Lachenmanns "Mädchen mit den Schwefelhölzern", in: Positionen, Heft 35 (Mai 1998), S. 24-26
André, Mark: von Osten und von Westen, von Norden und von Süden . (für Helmut zum 70. Geburtstag), in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 196-209
Bachmann, Claus-Henning: Maulwurf an schwankenden Rändern. Ein Versuch der Annäherung an Helmut Lachenmann, in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), S. 344-347
Bauer, Johannes: Im Zentrum einer unberührten Wüste. Helmut Lachenmann und die conditio humana, in: Positionen, Heft 80, August 2009, S. 12-14
Berg, Stefan: Gestörte Apparate. Systematische Theologie im Dialog mit Helmut Lachenmanns klangkünstlerischer Forschung, in: Kunst und Kirche 77 (2014), Heft 4, S. 46-49
Böttinger, Peter: erstarrt/befreit - erstarrt. Zur Musik von Helmut Lachenmann, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 81-108
Bozic, Renate: "Kunst als vorweggenommene Freiheit in einer Zeit der Unfreiheit". Geschichtliches Konfliktbewußtsein bei Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann, in: Das aufgesprengte Kontinuum. Über die Geschichtsfähigkeit der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1996 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 31), S. 175-186
Brinkmann, Reinhold: Der Autor als sein Exeget. Fragen an Werk und Ästhetik Helmut Lachenmanns, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 116-127
Brodsky, Seth: From 1989, or European Music and the Modernist Unconscious, Oakland: University of California Press 2017, S. 15-17, 176-180, 194f, 262f
Cavalotti, Pietro: Differenzen. Poststrukturalistische Aspekte in der Musik der 1980er Jahre am Beispiel von Helmut Lachenmann, Brian Ferneyhough und Gérard Grisey (= Sonus. Schriften zur Musik, hrsg. von Andreas Ballsteadt, Band 8), Schliengen: Argus 2006, besonders S. 79-128 und 241-256
ders.: Diagramme und Operative Bildlichkeit im Kompositionsprozess Helmut Lachenmanns, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 117-139
Clark, Philip: What is music today?, in: Programmheft Helmut Lachenmann, Southbank Centre London, 23./24. Oktober 2010, S. 6-9
Cox, Frank: Helmut Lachenmann als romantischer Hochmodernist, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 67-84
Craenen, Paul: Composing under the Skin. The Music-making Body at the Composer’s Desk, Leuven: Leuven University Press 2014, besonders S. 7-10, 39-41, 84-101, 256-260 und 265f
Danuser, Hermann: Die abgetastete Tastatur. Zu Helmut Lachenmanns Klavierkompositionen, in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), S. 370-378
Demmler, Martin: Helmut Lachenmann, in: Musikland Baden-Württemberg. Basis und Spitze, hrsg. von der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Stuttgart: Kohlhammer 2006, S. 96f
Democ, Adrian: Helmut Lachenmann (1935), in: Hudobny zivot 48 (2016), Heft 4, S.14-16
Diederichsen, Diedrich: Helmut Lachenmann: la nouvelle musique sur scène, in: Argument son (De Britney Spears à Helmut Lachenmann: critique électro-acoustique de la société), Dijon: Les presses du réel & Zürich: JRP Ringier 2009, S. 51-59
Domann, Andreas: Wo bleibt das Negative?. Zur musikalischen Ästhetik Helmut Lachenmanns, Nicolaus A. Hubers und Mathias Spahlingers, in: Archiv für Musikwissenschaft 62 (2005), S. 177191
Drazic, Lena: Avantgarde und Utopie – das Ende einer Affäre, in: Österreichische Musikzeitschrift 71 (2016), Heft 6, S. 60-65
Drees, Stefan: ebenso hellwach wie zum disput fähig . Helmut Lachenmann im Internet, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 51
Ernst, Michael: Helmut Lachenmann 75 Jahre und Zwei Gefühle. Kein Vulkan, die schiere Musik kommt hier zum Ausbruch, in: Philharmonische Blätter (der Dresdner Philharmonie), Oktober-November-Dezember 2010, S. 22-25
Febel, Reinhard: Zu "Ein Kinderspiel" und "Les Consolations" von Helmut Lachenmann, in: Melos 46 (1984), S. 84-111
ders.: Das Bist Du. Zur Musik von Helmut Lachenmann, in: Reinhard Febel, Alles ständig in Bewegung. Texte zur Musik 1976-2003, hrsg. von Rainer Nonnenmann (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts 11.1), Saarbrücken: Pfau 2004, S. 168-180
Feneyrou, Laurent: ...écoute cet instant... Helmut Lachenmann/Luigi Nono, in: Circuit 13, Heft 2 (2003), S. 51-79
ders.: De lave et de fer. Une jeunesse allemande: Helmut Lachenmann, o. O.: Éditions MF 2017
Gadenstätter, Clemens: Helmut Lachenmann. Portrait mit Selbstportrait, in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 67-72
Gottwald, Clytus: Vom Schönen im Wahren. Zu einigen Aspekten der Musik Helmut Lachenmanns, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 3-11
Gratzer, Wolfgang: Wie es gemeint ist. Helmut Lachenmanns Beiträge zum Verständnis seiner Musik, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 96-114
Grella-Mozejko, Piotr: Helmut Lachenmann Style, Sound, Text, in: Helmut Lachenmann Music with matches, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 24 (2005), Vol. 1, p. 57-75
Griffiths, Paul: Helmut Lachenmann. Making All Sounds Equal, in: The New York Times, 4. November 2001
ders.: Modern Music and After, 3rd edition, Oxford University Press 2010, S. 216-219, 281-284, 393-395 und 410-412
Grüny, Christian: Zustände, die sich verändern. Helmut Lachenmanns Musik mit Bildern und anderem, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 39-68
Häcker, Karsten: Versuch über den Strukturklang. "Air" von Helmut Lachenmann, in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 95-105
Hagedorn, Volker: Vom Rand und vom Innersten. Die Komponisten Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm, in: Programmbuch Sommerliche Musiktage Hitzacker 2007, S. 48-50
Hansen, Bernhard: Laudatio anläßlich der Verleihung des Johann Sebastian Bach-Preises 1972 an Helmut Lachenmann, in: Kunstpreis der Freien und Hansestadt Hamburg. Reden der Preisträger, Kultusbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg 1972, S. 9-13
Hidalgo, Manuel: Mozart in Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 35-46
Hiekel, Jörn Peter: Momente der Irritation. Adriana Hölszkys und Helmut Lachenmanns Umgang mit musikalischen Darstellungsformen des Anästhetischen, in: "Laß singen, Gesell, laß rauschen ...". Zur Ästhetik und Anästhetik in der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1997 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 32), S. 111-140
ders.: Skepsis als Ausgangspunkt. Neuere Ansätze politischer Musik, in: "O Wort, du Wort, das mir fehlt!". Zur Verwobenheit von Klang und Denken in der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1998 (Studien zur Wertungsforschung, Band 33), S. 75-106
ders.: Erfolg als Ermutigung. Helmut Lachenmann und seine Präsenz im heutigen Musikbetrieb, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, S. 10-24
ders.: Interkulturalität als existentielle Erfahrung. Asiatische Perspektiven in Helmut Lachenmanns Ästhetik, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 62-84
ders.: Lachenmann verstehen, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 11-25
ders.: 13 Beobachtungen zur Musik Helmut Lachenmanns, in: Österreichische Musikzeitschrift 63 (2008), Heft 8/9, S. 19-25
ders.: Affekt und Distanz Überlegungen zu einer Interpretationsästhetik des kritischen Komponierens, in: Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion, hrsg. von Claus Bockmaier (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik 10), Laaber: Laaber 2009, S. 345-373
ders.: Die Freiheit zum Staunen. Wirkungen und Weitungen von Lachenmanns Komponieren, in: Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, S. 5-25
ders.: Escaped from Paradise? Construction of Identity and Elements of Ritual in Vocal Works by Helmut Lachenmann and Giacinto Scelsi, in: Vocal Music and Contemporary Identities. Unlimited Voices in East Asia and the West (= Routledge Research in Music 3), hrsg. von Christian Utz und Frederick Lau, London und New York: Routledge 2013, S. 158-174
ders.: Zwischen Kunstbehaglichkeit und Horizontüberschreitung. Europäische Musik und die Suche nach ihren Kriterien, in: Österreichische Musikzeitschrift 68 (2013), Heft 4, S. 39-49
ders.: Umwertungen und neue Möglichkeitsräume. Zur Interpretation der Musik seit 1950 und der Abkehr von Klischeebildungen, in: Ans Licht gebracht. Zur Interpretation Neuer Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 53), Mainz u. a.: Schott 2013, S. 9-23
Hilberg, Frank: Probleme eines Komponierens mit Geräuschen. Aspekte der Materialbehandlung bei Helmut Lachenmann, in: Mitteilungen der Paul-Sacher-Stiftung 8 (1995), S. 25-30
ders.: Viel Geld zu loben, zu ehren und preisen die Tüchtigen. Helmut Lachenmann erhält den Siemens-Musikpreis 1997, in: Neue Zeitschrift für Musik 3/1997, S. 46-48
ders.: Die erste Oper des 21. Jahrhunderts? Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", in: Neue Zeitschrift für Musik 4/1997, S. 14-23
ders.: Die Einheit von Denken, Fühlen und Handeln. Kommentar zu einigen Begriffen der Ästhetik Helmut Lachenmanns, in: Wien modern. Programmbuch 2005, S. 33-35
ders.: Geräusche? Über das Problem, der Klangwelt Lachenmanns gerecht zu werden, in: Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, S. 60-75
Hildebrandt, Toni: Sedimentierte Zeit und dynamisierter Raum. Einige Nachbemerkungen zum Verhältnis von Bild und Musik, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 221-235
Hiller, Egbert: Images of Sound. “Musik und Film” und “Helmut Lachenmann 80” beim Festival “cresc…2015” / “Music and Film” and “Helmut Lachenmann 80” at the Festival “cresc…2015”, in: Ensemble Modern Magazin Nr. 42 (2015/2), S. 14-19
ders.: „sich verlieren und wiederfinden …“. Helmut Lachenmanns „instrumentalkonkretes Klangkomponieren“ und die Folgen, in: Programm „attacca“, Stuttgart, 13./14. November 2015, S. 5-9
Hinz, Klaus-Michael: Räume der Wollust. Zur Kompositionstechnik Helmut Lachenmanns,
in: MusikTexte 66/67 (1997), S. 75-76
Hockings, Elke: A Portrait of Helmut Lachenmann, in: Tempo 185 (1993), S. 29-31
dies.: Helmut Lachenmann's Concept of Rejection, in: Tempo 193 (1995), S. 4-14
dies: The Helmut Lachenmann Collection at the Paul Sacher Stiftung: A Report, in: Musical Objects 1995, S. 9-20
Huber, Nicolaus A.: Prophetische Unbedingtheit. Zu Helmut Lachenmann, in: MusikTexte 20 (1987), S. 14-15
Hüppe, Eberhard: Über das Höhlengleichnis. Zur Ästhetik Helmut Lachenmanns, in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 62-67
ders.: Rezeption, Bilder und Strukturen: Helmut Lachenmanns Klangszenarien im Lichte transzendenter Gattungshorizonte, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 70-95
Hufschmidt, Wolfgang: Musik über Musik. Helmut Lachenmann: "Accanto", in: Reflexionen über Musik heute. Texte und Analysen, hrsg. von Wilfried Gruhn, Mainz 1981, S. 254-256, 270-278
Jahn, Hans-Peter: Helmut Lachenmann, in: Programmheft Tage für Neue Musik, Stuttgart 1985, S. 7-10
ders.: Pression. Einige Bemerkungen zur Komposition Helmut Lachenmanns und zu den interpretationstechnischen Bedingungen, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 40-61
ders.: Schöne Stellen. Verwundungen in Lachenmanns jüngsten Werken, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, S. 59-72
ders.: Helge Schneider spricht mit Kitaro Nishida. Versuch über Helmut Lachenmann, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 12-15
ders.: meinetwegen mickrig schäbig nicht bösartig . 12 Annäherungen an die (komponierende) Person Helmut Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 211-238
Jena, Stefan: Von der Logik der Verweigerung. Zu Helmut Lachenmanns Musikästhetik, in: MusikTexte Heft 64, April 1996, S. 16-19
Jeschke, Lydia: Hören ohne zu und auf? Gedanken über einen Begriff mit Tradition, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 27-32
Kabisch, Thomas: Neue Musik im Klavierunterricht. Analytische und didaktische Anmerkungen zu "Ein Kinderspiel" von Helmut Lachenmann, in: Musica 39 (1985), S. 156-160
ders.: Dialektisches Komponieren - dialektisches Hören. Zu Helmut Lachenmanns Klavier-kompositionen (1956-1980), in: MusikTexte 38 (1991), S. 25-32
Kaltenecker, Martin: Le rêve instrumental. A propos de Helmut Lachenmann, in: Entretemps 1 (1986), S. 71-78
ders.: Fragmente zu Lachenmanns "Reigen seliger Geister", in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 67-74, auch in: Nähe und Distanz, hrsg. von Wolfgang Gratzer, Hofheim 1997, S. 33-49
ders.: Avec Helmut Lachenmann, Paris 2001
ders.: Lachenmann und das kritische Orchester, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, S. 47-58
ders.: Lachenmann und Gustav Mahler, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 44-61
ders.: Subtraktion und Inkarnation. Hören und Sehen in der Klangkunst und der musique concrète instrumenale, in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 101-126
ders.: Le plaisir du sensible recomposé. Portrait en cinq fragments de Helmut Lachenmann, in: Programmbuch back to the future. rainy days 2010, Philharmonie Luxembourg 19.-28.11.2010, S. 47-51
ders.: Hören mit Bildern, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 19.-37
ders.: Kraftlinien des Klangs. Zu Helmut Lachenmann, in: Musikfest Berlin (2019). Journal, S. 27f.
Kemper, Christian: Repräsentation und Struktur in einer "Musik mit Bildern". Überlegungen zu Helmut Lachenmanns Musiktheater, in: Musik und Ästhetik 5, Heft 19 (Juli 2001), S. 105-121
Koch, Gerhard R.: Nähe und Ferne. Helmut Lachenmann und Luigi Nono, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 67-76
ders.: „Hören ist wehrlos ohne Denken“. Anschreiben gegen die Erstarrung. Helmut Lachenmann zum Achtzigsten, in: Opernwelt 56 (2015), Heft 11, S. 22f
Kretzschmar, Hermann: Erfahrung Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 49-52
Lück, Hartmut: Philosophie und Literatur im Werk von Helmut Lachenmann, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 41-55
Mäckelmann, Michael: Helmut Lachenmann oder "Das neu zu rechtfertigende Schöne". Zum 50. Geburtstag des Komponisten, in: Neue Zeitschrift für Musik 146 (1985), S. 21-25
Mahnkopf, Claus-Steffen: Klaus Huber, Nono und Lachenmann, in: ders., Die Humanität der Musik. Essays aus dem 21. Jahrhundert, Hofheim: wolke 2007, S. 213-223
ders.: Klaus Huber, Nono und Lachenmann. Ein Triptychon, in: Mahnkopf, Die Humanität der Musik. Essays aus dem 21. Jahrhundert, Hofheim: Wolke 2007, S. 213-223
ders.: Zwei Versuche zu Helmut Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 13-25
Mast, Christine: Staunen heißt Leben, heißt Komponieren. Helmut Lachenmann oder: Musik als existenzielle Erfahrung, in: Berliner Philharmoniker - das magazin, November/Dezember 2011, S. 42-44
Metzer, David: Musical Modernism at the Turn of the Twenty-First Century, Cambridge University Press 2009
Metzger, Heinz-Klaus und Rainer Riehn (Hrsg.): Helmut Lachenmann, München 1988 (Musik-Konzepte, Bd. 61/62)
Meyer, Thomas: Furcht und Verlangen. Helmut Lachenmann, composer-in-residence, in: Musik & Theater 25 (Special-Edition Lucerne Festival 2005), S. 20-23
Meyer-Kalkus, Reinhart: Klangmotorik und verkörpertes Hören in der Musik Helmut Lachenmanns, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 91-110
Moesch, Stefan: Die verborgene Schönheit. Interview mit Helmut Lachenmann, in: Oper 1997 (Jahrbuch der Zeitschrift "Opernwelt"), S. 46-50
Moore, Gillian: Performing Lachenmann, in: Programmheft Helmut Lachenmann, Southbank Centre London, 23./24. Oktober 2010, S. 10/11
Mosch, Ulrich: Musik als existentielle Erfahrung Zu Helmut Lachenmanns Komponieren, in: Lucerne Festival, Sommer 2005 Neuland, Konzertprogramm 6, S. 14-21
ders.: Kunst als vom Geist beherrschte Magie. Zu einem Aspekt von Helmut Lachenmanns Musikbegriff, in: Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, S. 76-96
ders.: Musik als gebrochene Magie. Überlegungen zu einem kunsttheoretischen Begriff Helmut Lachenmanns, in Positionen Heft 82 (Februar 2010), S. 2-6
ders.: Kunst als Medium der Ungeborgenheit. Streichquartette und soziale Funktion des Komponierens bei Helmut Lachenmann, in: Positionen 81 (November 2009), S. 37-39
Müller-Wieland, Jan: Aus dem Klang heraus. Farben, Risse, Prismen bei Helmut Lachenmann und Hans Werner Henze, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 153-163
Noller, Joachim: Sulla poetica musicale di Helmut Lachenmann, in: sonus 3/1991, H. 2, S. 30-42
Nonnenmann, Rainer: Auftakt der "instrumentalen musique concrète". Helmut Lachenmanns "temA", in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 106-114
ders.: Angebot durch Verweigerung. Die Ästhetik instrumentalkonreten Klangkomponierens in Helmut Lachenmanns Orchesterwerken (= Kölner Schriften zur Neuen Musik, Band 8), Mainz 2000
ders.: Music with Images The Development of Helmut Lachenmanns Sound Composition Between Concretion and Transcendence, in: Helmut Lachenmann Music with matches, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 24 (2005), Vol. 1, p. 1-29
ders.: Die Sackgasse als Ausweg. Kritisches Komponieren: ein historisches Phänomen?, in: Musik und Ästhetik 9 (2005) Heft 36, S. 37-60
ders.: Musik mit Bildern. Die Entwicklung von Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 17-43
ders.: wenn ich nicht dich gefunden hätte . Helmut Lachenmann als Schüler Luigi Nonos, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 26f
ders.: werden, was wir sind . Spurlinien und Korrespondenzen im Schaffen von Helmut Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 181-193
ders.: Lungenmaschine Gottes? Chancen und Schwierigkeiten der musique concrète instrumentale auf der Orgel, in: Organ (2014), Heft 1, S. 35-43
ders.: Helmut Lachenmann. Ein Porträt des Achtzigjährigen als jung gebliebener Komponist, in: Programmbuch „Images of Sound. Cresc… Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein-Main, 26. bis 29. November 2015“, S. 19-24
ders.: Jenseits des Gewohnten. Ein Kommentar zu Schülerbriefen an den Komponisten, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 63-65
Nyffeler, Max: Sich neu erfinden, indem man sich treu bleibt. Zum achtzigsten Geburtstag von Helmut Lachenmann, in: neue musikzeitung, 64 (2015), Heft 11, S. 3
ders.: Im Zaubergarten der Geräuschklänge. CD-Umschau zum 80.Geburtstag von Helmut Lachenmann, in: Neue Zürcher Zeitung vom 6. November 2015
Oehlschlägel, Reinhard: Zum Beispiel Helmut Lachenmann. Der Versuch, eine neue ästhetische Qualität zu formulieren, in: Musica 26 (1972), S. 25-27
ders.: Widersetzungen. Helmut Lachenmanns "Schwankungen am Rand", in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 93-94
Pace, Ian: Positive or negative. The music of Helmut Lachenmann, in: Musical Times, Januar 1998, S. 9-17, und Februar 1998, S. 4-15
Petersen, Morten und Lasse Thoresen: Helmut Lachenmann, in: Ballade. Tidsskrift for ny Musikk, 4/1989, S. 40-47
Piencikowski, Robert: Fünf Beispiele, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 109-115
Pöllmann, Rainer: „Ein Werk hören heißt, über Musik nachdenken“. Helmut Lachenmann- ein biografischer Abriss, in: Programm „Lachenmann-Perspektiven. Stuttgart. 7. November bis 7. Dezember 2015, S. 7-13
Racz, Gyula: Helmut Lachenmann. Interieur I für einen Schlagsolisten, in: Handbuch der Schlagzeugpraxis, Wilhelmshaven 1982, S. 75-86
Rennicke, Raphael: Lachenmann Perspektiven oder: Das Abenteuer, mit Augenohren zu hören, in: Programm „Lachenmann-Perspektiven. Stuttgart. 7. November bis 7. Dezember 2015, S. 14f
Richter, Christoph: Didaktische Überlegungen zu Helmut Lachenmanns "Hänschen klein" aus der Sammlung "Ein Kinderspiel", in: Musik und Bildung 23 (1991), S. 44-47
Rihm, Wolfgang: Bewegt. Für Helmut Lachenmann, in: Programmheft Tage Neuer Musik, Bonn 1984, gekürzt in: MusikTexte 8 (1985), S. 17
ders.: Das Knirschen am Vertrauten. Laudatio zur Verleihung des Siemens-Musikpreises an Helmut Lachenmann, gedruckt u. a. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. Juni 1997, gekürzt auch in: Oper 1997 (Jahrbuch der Zeitschrift "Opernwelt") und Up to Date 3/1997, S. 22-23
Rustemeyer, Dirk: Subtraktion und Inkarnation. Hören und Sehen in der Klangkunst und der musique concrète instrumenale, in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 101-126
Ruzicka, Peter: Musik zum Hören und Sehen. Interview mit Helmut Lachenmann, in: Programmheft zur Uraufführung von "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", Hamburgische Staatsoper, Januar 1997, S. 39-43
ders.: Asche ist fruchtbar. Gespräch mit Helmut Lachenmann, in: Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 1997
Ryan, David: Musik als "Gefahr" für das Hören/Musique, une "menace" pour l'oreille in: Dissonance 60 (1999), S. 14-18
ders.: Composer in Interview: Helmut Lachenmann, in: Tempo 210 (1999), S. 20-24
Sabbe, Herman: salut für helmut. Über Lachenmanns elektronisches Tonbandstück Scenario, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 28f
Scherzinger, Martin: Dekonstruktivistisches Denken in der Musik von Helmut Lachenmann. Eine historische Perspektive, in: Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, S. 97-114
Schick, Tobias Eduard: Weltbezüge in der Musik Mathias Spahlingers (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 80), Stuttgart; Franz Steiner 2018, besonders S. 233-236 und 254-262
Schlagowski, Burkhard: Das Elmo-Projekt, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 65-72
Schmidt, Matthias: Mozart gedenken. Erinnerung und Bild bei Helmut Lachenmann, in: Dialoge und Resonanzen. Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag, hrsg. von Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg, München: edition text + kritik 2011, S. 152-172
Seubold, Günter: Vom Wohlklang zum Tastklang. Helmut Lachenmanns De-Komposition. Mit einem Blick auf Heidegger und Klee, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 87-106
Shaked, Yuval, "Wie ein Käfer, auf dem Rücken zappelnd". Zu "Mouvement (- vor der Erstarrung)" von Helmut Lachenmann, in: MusikTexte 8 (1985), S. 9-16
Shintani, Joyce: Structure - Matériau - Réduction: Un regard sur trois phases de l' uvre de Helmut Lachenmann, in: Programmheft Ars Musica, Brüssel 1994, S. 5-19
Siegel, Mirko: Helmut Lachenmann - Ein Kinderspiel, in: Musik und Bildung 23 (1991), S. 38-43
Sielecki, Frank: Das Politische in den Kompositionen von Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber, Saarbrücken 2000
Smeyers, David: The open-minded clarinetist (Helmut Lachenmann's clarinet), in: The Clarinet 16 (1989), S. 15-18
Spahlinger, Mathias: innerlichkeit ("... nicht die gegenständlichkeit selbst ...") als politikum. anmerkungen zur musik helmut lachenmanns, in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), S. 356-361
ders.: eröffnungs-schlußfall. über die ersten vier takte der kontrakadenz, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 19-29
Spangemacher, Friedrich: "Es muß ans Eingemachte gehen in der Kunst!". Helmut Lachenmann bei den Darmstädter Ferienkursen, in: Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse, Darmstadt 1996, S. 477-484
Stähr, Susanne: "Das ist ein Abenteuer und Risiko". Gespräch mit Helmut Lachenmann, in: Auftakt (Magazin der Hamburgischen Staatsoper) 1/97, S. 7-10
dies.: Musik oder Nicht-Musik? Helmut Lachenmann oder der Zehnmeterturm der Avantgarde, in: 128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker, 2019, Heft 1, S. 84-89
Stawowy, Milena: "Fluchtversuche in die Höhle des Löwen". Helmut Lachenmanns "Tanzsuite mit Deutschlandlied", in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 77-90
Stenzl, Jürg: Befreite Wahrnehmung. Der Komponist Helmut Lachenmann, in: Almanach Wien modern, Wien 1994, S. 31-38, gekürzt auch in: Up to Date 4/1994
ders.: Lachenmanns musikgeschichtlicher Ort, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 9-16
Swithinbank, Christopher: Into the Lions Den: Helmut Lachenmann at 75, in: Tempo, Heft 257 (Juli 2011), S. 52-61
Tsao, Ming: Helmut Lachenmann’s “Sound Types”, in: Perspectives of New Music 52 (2014), Heft 1, S. 217-238
Weber, Barbara Balba: „Es müsste einfach schick sein, beim Musikhören etwas zu riskieren“. Weltbezüge bei Lachenmann: Perspektive der Musikvermittlung, in: Zurück zur Gegenwart? Weltbezüge in neuer Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 55), Mainz: Schott 2015, S. 160-169
Wellmer, Albrecht: Über Negativität, Autonomie und Welthaltigkeit der Musik oder: Musik als existenzielle Erfahrung, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 131-151; auch in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 17-21
ders.: Helmut Lachenmann: Die Befreiung des Klangs in der konstruktivistischen Tradition der europäischen Moderne, in: ders., Versuch über Musik und Sprache, München: Hanser 2009, S. 270-299
ders.: Überschreitungsfiguren im Feld der Neuen Musik, in: ders., Versuch über Musik und Sprache, München: Hanser 2009, S. 300-322
ders.: Philosophie in der neuen Musik, in: Hören & Denken. Neue Musik und Philosophie, hrsg. von Marion Demuth und Jörn Peter Hiekel, Mainz: Schott Music 2011, S. 9-24
Wieschollek, Dirk: Der Komponisten mit den Schwefelhölzern (Helmut Lachenmann zum 80. Geburtstag), in: Fono Forum, Dezember 2015, S. 26-31
Williams, Alistair: Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm and the Austro-German Tradition, in: Contemporary Music. Theoretical and Philosophical Percpestives, hrsg. von Max Paddison und Irène Deliège, Farnham (GB) und Burlington (USA): Ashgate 2010, S. 361-370
ders.: The Refusal of Habit: Helmut Lachenmann, in: Music in Germany since 1968, Cambridge: Cambridge University Press 2013, S. 75-124
Zeller, Hans Rudolf: Lachenmann und das Orchester, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 30-39
Intérieur I für einen Schlagzeuger
UA Santa Fe, 14. August 1967
Edition Modern (Ricordi)
Rondo für 2 Klaviere zu 4 Händen
UA Stuttgart, 12. März 1958
Manuscript
Streichtrio
UA Gent, 29. März 1966
Edition Modern (Ricordi)
Other works of which performances are not allowed:
Fünf Strophen (1961) für 9 Instrumente
Tripelsextett (1961) für je sechs Holzbläser, Blechbläser und Streicher (lost manuscript)
Angelion (1962) für 14 Blechbläser und zwei Konzertflügel
Introversion I (1963) für 6 Instrumente
Introversion ll (1964) für 6 Instrumente, Szenario (1965) für Tonband