Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
Login
  • Deutschland
  • EU
  • English
  • Français
  • Español
  • 日本語

Willkommen bei Breitkopf!

Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel

0 Artikel - 0,00 €

FAQ | Abkürzungen

Menu
  • Programm
    Highlights
    • Neuerscheinungen
    • Bach Orgelwerke
    • Clara Schumann
    • Studienpartituren
    • OperAria Sopran
    • Breitkopf Urtext
    Schwerpunkte
    • Orchester
    • Neue Musik
    • Pädagogik
    • Soloinstrumente
    • Kammermusik
    • Gesamtausgaben
    • Musikwissenschaft
    • Musiktheater
    • Imprints
  • Termine
    • Aktuelle Termine
  • Kataloge
  • Kontakt
    • Adressen
    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Rezensionsanfrage
    • Abdruckanfrage
    • Filmlizenzanfrage
    • Vertretungen für Mietmaterialien
    • Partner
    • Händler weltweit
  • Autoren A-Z
  • Blog
  • Beethoven: Leonore op. 72 - Ouvertüre Nr. 3
Blättern

Aktuelle Termine

Ludwig van Beethoven (1770–1827) Leonore op. 72 – Ouvertüre Nr. 3

der Oper – Urtext herausgegeben von Christian Rudolf Riedel [Orch] Dauer: 12'

2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk – Str


Für die Neuausgabe der bis heute irrtümlich als „Nr. 3“ gezählten Leonore-Ouvertüre ging Christian Rudolf Riedel erstmals auf die 1977 wieder entdeckte Prager Partiturabschrift zurück.

  • Ausgaben
  • Beschreibung
  • Downloads

Bitte markieren Sie die gewünschten Ausgaben und klicken Sie auf "In den Warenkorb legen"


41,90 € 44,83 €

10,90 € 11,66 €

5,50 € 5,89 €

5,50 € 5,89 €

5,50 € 5,89 €

5,50 € 5,89 €

5,50 € 5,89 €

56,90 € 60,88 €

Urtext-Neuland: Die Ouvertüre Leonore Nr. 3

Bis heute werden die beiden zentralen Fidelio-Ouvertüren aus Notentexten aufgeführt, die auf die ungenauen und fehlerhaften Stimmenerstdrucke zurückgehen. Inzwischen hat sich die Quellenlage zu beiden Werken durch zahlreiche Quellenfunde signifikant verbessert.

Für die Neuausgabe der bis heute irrtümlich als Nr. 3 gezählten Leonore-Ouvertüre ging Christian Rudolf Riedel erstmals auf die 1977 wieder entdeckte Prager Partiturabschrift zurück. Sie diente 1806 wahrscheinlich als Dirigierpartitur, und mit ihrer Hilfe ließen sich bislang ungelöste Textprobleme klären, wie z. B. die berühmte Presto-Stelle in Takt 514.

Vorwort zu PB 5512

Vorwort zu PB 5512

Kritischer Bericht zu PB 5512

Kritischer Bericht zu PB 5512

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, 1719 gegründet, ist der älteste Musikverlag der Welt. Schon im 18. Jahrhundert betreute der Verlag bedeutende Komponisten und setzt diese Tradition auch heute fort. „Breitkopf Pädagogik“ bringt neue musikpädagogische Konzepte, „Breitkopf Urtext“ garantiert Interpreten wissenschaftlich einwandfreie Ausgaben.

Newsletter

Hier können Sie unsere Newsletter abonnieren.

Newsletter-Anmeldung
  • Abkürzungen
  • FAQ
  • Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular
  • Streitbeilegungsstelle
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
© Breitkopf & Härtel - Letzte Änderung: Feb 14, 2019