Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
Login
  • Deutschland
  • EU
  • English
  • Français
  • Español
  • 日本語

Willkommen bei Breitkopf!

Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel

0 Artikel - 0,00 €

FAQ | Abkürzungen

Menu
  • Programm
    Highlights
    • Neuerscheinungen
    • Cellojahr 2018
    • Studienpartituren
    • OperAria Sopran
    • Bach Orgelwerke
    • Breitkopf Urtext
    Schwerpunkte
    • Orchester
    • Neue Musik
    • Pädagogik
    • Soloinstrumente
    • Kammermusik
    • Gesamtausgaben
    • Musikwissenschaft
    • Musiktheater
    • Imprints
  • Termine
    • Aktuelle Termine
  • Kataloge
  • Kontakt
    • Adressen
    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Rezensionsanfrage
    • Abdruckanfrage
    • Filmlizenzanfrage
    • Vertretungen für Mietmaterialien
    • Partner
    • Händler weltweit
  • Autoren A-Z
  • Blog
  • Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA) SON 506

Hanns Eisler Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA) SON 506

herausgegeben von der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft

Serie IV (Instrumentalmusik) Bd. 6: Kammersymphonie op. 69 herausgegeben von Tobias Faßhauer
SON 506 | 115,00 €123,05 €

148 Seiten | 25 x 32 cm | 873 g | ISMN: 979-0-004-80277-9 | Hardcover

  • Beschreibung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Downloads

Die Kammersymphonie war ursprünglich kein eigenständiges Konzertstück. Eisler komponierte 1940 in New York und Pennsylvania Musik zum Naturlehrfilm White Flood, die er bald einfach in Chambersymphonie umbenannte und unverändert weiter verwendete. Die fünf Sätze entsprechen den Filmsequenzen: Vulkanismus, Wind, Wasser und Eis (Satz I), die Rückkehr des Lebens in vom Eis freigegebene Gebiete (Satz II), die Fahrt eines Schiffs durch eine Bucht in Alaska (Satz III), die Geburt eines Gletschers im Gebirge und seine Wanderung talwärts (Satz IV), der Tod des Gletschers bei Erreichen der Küste (Satz V). Über die Zielsetzung dieser Filmmusik hat Eisler mehrfach berichtet, so 1942 an die Rockefeller Foundation, als er von der Ferne der eigenständigen musikalischen Formen vom Bild spricht, die erst durch die Nähe und Präzision ihrer Details filmgerecht gemacht werde. In der Gesamtausgabe liegt die Kammersymphonie, die der Eisler-Forscher Eberhardt Klemm als Eislers bedeutendstes Instrumentalwerk bezeichnet hat, in der definitiven Fassung von 1961 erstmals in textkritischer Form vor.

1 - Vorwort
2 - Einleitung
3 - I Invention
4 - II Choral-Bearbeitung
5 - III Scherzo
6 - IV Etüde
7 - V Finale
8 - Faksimiles
9 - Kritischer Bericht
10 - I. Quellen
11 - 1. Quellenübersicht
12 - 2. Quellenbeschreibung
13 - 3. Quellenbewertung
14 - II. Zur Editionspraxis
15 - III. Textkritische Anmerkungen
16 - Reihentabellen und Reihenskizzen
Einleitung zu SON 506

Einleitung zu SON 506

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, 1719 gegründet, ist der älteste Musikverlag der Welt. Schon im 18. Jahrhundert betreute der Verlag bedeutende Komponisten und setzt diese Tradition auch heute fort. „Breitkopf Pädagogik“ bringt neue musikpädagogische Konzepte, „Breitkopf Urtext“ garantiert Interpreten wissenschaftlich einwandfreie Ausgaben.

Newsletter

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.

  • Abkürzungen
  • FAQ
  • Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular
  • Streitbeilegungsstelle
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
© Breitkopf & Härtel - Letzte Änderung: Apr 19, 2018