Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Busoni 2024
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Ospald: Und die Erd ist kalt
product hero image

Upcoming Dates

Klaus Ospald (*1956) Und die Erd ist kalt

[chamb ens] 1993/2003 Duration: 22'

fl.2ob(cor ang).2clar(B-clar).bsn(K-bsn) – hn – perc(2) – hrp – 2pno – db


World premiere: Graz, October 10, 1993

hire material | on request
  • Description

Einige Gedanken zum Konzept (Musik - Bühne / Bühne - Musik)
- Die Idee, daß die Gesetzmäßigkeit des Hörens und die des Sehens mit ihren Mitteln ähnliche Inhalte darstellen, die sie jedoch aufgrund ihrer andersartigen Beschaffenheit, Erscheinungsform unterschiedlich zur Anschauung bringen.
- Die Beziehung des Visuellen zum Auditiven beruht nicht (basierend auf gemeinsamen Ausgangsideen) auf Kausalitätsprinzipien bzw. logischen Verknüpfungen. Gerade weil die Objekte naturalistisch geformt sind, fehlt ihnen die Tradition der semantischen Zuordnung, oder anders: die konkrete Bedeutung, eine gewünschte Eindeutigkeit. So können sich diese Objekte zu Hieroglyphen verwandeln, die dann durch den Choreographen und Musiker bzw. Zuhörenden, Zuschauenden mit einem imaginären Sinn behaftet werden, um somit eine Beziehung knüpfen zu können. So nehmen die Objekte in ihrem Wirken eine scheinbare Semantik, besser: eine offene Semantik an.
(E. Kirchner: „Die Hieroglyphe, diese unnaturalistische Formung des inneren Bildes der sichtbaren Welt.“)
- Diese Objekte weisen auf sich selbst. Sie sind das, was sie sind. Dadurch verschließen sie sich. Gleichzeitig umgibt sie ein Geheimnis und damit die Verlockung, sich ihnen zu nähern, ihnen näher zu kommen. Man spürt, daß sie sich durch ihre Abstraktion entziehen, gleichzeitig aber durch ihre poetisch-geometrische Anordnung, ihr Zusammenwirken in ihrer Abgeschlossenheit und Ausschließlichkeit lebendige Gesetzmäßigkeiten vermitteln, die so zu einer Inspirationsquelle und mit der Berührung der Musik wohl zu etwas Anderem werden, aber inhaltliche Analogien im poetischen Vorstellungsraum bilden können.
- „Die Bühne“ ist ohne Musik entstanden - so ist die Musik ohne Bühne entstanden. Ich weiß von der Bühne, doch spielt sie während des Komponierens nicht die geringste Rolle. Was sollte sie mir auch sagen?
Etwas Gesehenes kann einen musikalischen Prozeß auslösen, jedoch nicht als allgemein übertragbares Kausalitätsprinzip, und: der Auslösungsprozeß sind Töne in ihren unzähligen Verbindungen, über die man unbewußt sowieso schon lange nachgedacht hat.
Die äußerste Abstraktion der Bühne ist das Endergebnis eines langen Prozesses, in seinen Anfängen nicht unmittelbar nachvollziehbar und auch nicht wichtig: es ist zu etwas Anderem, Neuem geworden. Andererseits ist es nur eine scheinbare Loslösung von seiner Entstehungsgeschichte: sie - die Objekte - verbergen eine Geschichte, ihre Geschichte - das ist das Geheimnis.
- Die Kraft der Abstraktion ist die, daß sie einerseits einen konkreten Inhalt aufgelöst und sich aus der konkreten Bild- und Außenwelt entzogen hat, andererseits als ein Zeichen, aufgrund ihrer Archaik, ebendieser eine neue Qualität wieder zuführt: - Klarheit der Formen
- Erfassen ihrer Abweichungen untereinander, somit Begreifen ihrer Formung (die Formung wird zur Anschauung gebracht)
- Jede individuelle Form wirkt in ihrer Geschichtlichkeit, jedes Quadrat, jedes Dreieck besitzt seinen eigenen Gehalt: es ist sowohl Dreieck als pure Gestalt, als auch Zeichen in seiner Beziehung zum Menschen und Abbild in dem Zusammenwirken untereinander, in ihrer Gesetzmäßigkeit.
(Klaus Ospald)


Bibliography
:

Ospald
, Klaus: Im Gespräch. Musikalische Vorstellung und Notation. Zum Schreib- und Schaffensprozress bei Klaus Ospald, in: Klaus Ospald (= Musik-Konzepte Neue Folge, Heft 183), hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text + kritik 2019, S. 79-95

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Mar 22, 2023