Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • EU
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Breitkopf Chronicle
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Clara Schumann
    • Breitkopf Originals
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Complete Editions
    • Musicology
    • Music Theater
    • Imprints
    • Merchandising
  • Events
    • Current events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo
  • Huber, N. A.: Disappearances
Look inside

Upcoming Dates

Nicolaus A. Huber (*1939) Disappearances

[pno] 1995 duration: 16'


World première: Munich, November 4, 1996

EB 9101 | €24.90€26.64

20 pages | 30,5 x 23 cm | 104 g | ISMN: 979-0-004-18018-1 | Saddle Stitch

  • Description

Was macht das Klavier aus und nach dem Anschlag des Pianisten (und umgekehrt)? Dies ist Thema von Disappearances. „Verschwinden“ braucht Empfindlichkeit für Zwischenzeiten als lebhaft gefühlte, als bewußte Dauer. Jeder einzelne Klavierklang hat seine natürliche oder rhythmisch zudiktierte oder auskomponierte Klangverlaufsgestalt. Jeder Klavierklang hat aber auch ein Klangleben im ganzen Stück. „Verschwinden“ heißt also fragen, fragen nach dem ersten Klingen, nach der Struktur des Verschwindens - des Untertauchens, des Wiederauftauchens, des Wiederabgerufenwerdens, des letzten Erscheinens, fragen nach den inneren Geschwindigkeiten. „Verschwinden“ heißt auch bei etwas bleiben, in einem anderen Klang aufgehen, als kaum wahrnehmbarer Klang einen Hauptklang färbend beeinflussen, das Hören von der Notenkopf-Einsatzrhythmik wegführen.

Der Zeitgeist
Die Menschen finden sich in dieser Welt zum Leben, Wie Jahre sind, wie Zeiten höher streben, So wie der Wechsel ist, ist übrig vieles Wahre, Dass Dauer kommt in die verschiednen Jahre; Vollkommenheit vereint sich so in diesem Leben, Dass diesem sich bequemt der Menschen edles Streben.
24. Mai 1748 Mit Untertänigkeit
Scardanelli.

Am Ende des Stückes wird „Verschwinden“ äußerste menschliche und politische Bitterkeit. Eine rezitativisch angelegte Trillerstimme intoniert litaneiartig Wortrhythmen aus Paul Celans Gedicht TENEBRAE. Menschen, die in Unmenschlichkeit, Folter, Konzentrationslagern, Gaskammern verschwinden, erbittern sich zu blasphemischer Aggressivität:

Zur Tränke gingen wir, Herr. Es war Blut, es war, was du vergossen, Herr. Es glänzte. Es warf uns dein Bild in die Augen, Herr. Augen und Mund stehen so offen und leer, Herr. Wir haben getrunken, Herr. Das Blut und das Bild, das im Blut war, Herr. Bete, Herr. Wir sind nah.
(Auszug aus Paul Celan: TENEBRAE)

(Nicolaus A. Huber, 1996)


CDs:
Catherine Vickers
CD Koch Aulos 3-1817-2
Sebastian Berweck (piano)
CD Stock11 (Sales through www.stock11.de or www.naivsuper.de)


Bibliography:

Kampe, Gordon: „Alles weg!“ Über das Verschwinden im Werk Nicolaus A. Hubers, in: Nicolaus A. Huber, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte. Neue Folge 168/169), München: edition text + kritik 2015, pp. 64-79.

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Dec 6, 2019