Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Busoni 2024
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Hölszky: Segmente I
product hero image

Upcoming Dates

Adriana Hölszky (*1953) Segmente I

fuer 7 Klangzentren [Sept] 1992 Duration: 15'

picc.euph.db.acc.cym.pno.perc


World première: Witten (Wittener Tage für neue Kammermusik), April 25, 1992

hire material | on request
  • Description

Interessant an der Arbeit mit den Variations ll war die Herausforderung, aus wenigen Elementen - Elementen der bildenden Kunst - die Determination vieler Parameter zu erhalten. Analog zu den Folien mit den Linien und Punkten habe ich zunächst ein eigenes Grundmuster, eine Matritze erstellt. Von diesem Ursprung bin ich durch verschiedene Grade der Ausarbeitung in den verschiedenen Dimensionen - also Klangfarbe, Ereignisdichte, Dynamik, Tempo etc. - zu meinem Stück gelangt.
Dabei war meine Absicht, Variation für Variation weiter zu variieren. Als einige Segmente fertig waren, habe ich Varianten von Ausarbeitungen vorgenommen, also dasselbe harmonische Feld, dieselben zeitlichen Abstände verwendet, diese aber anders instrumentiert. Dieser Gedanke von Variation ist an der bildenden Kunst orientiert. Es ist, als wenn man mehrere Abdrucke von einer Matrix hat, die anders gefärbt sind. Mit einer so abstrakten und zugleich strikten Vorlage wie den Variations II gelangt man theoretisch nie an einen Endpunkt, weil die Matrize immer anders ausgearbeitet werden kann. Durch die Ausarbeitungen dieser Urmatrize sind schließlich fünfundzwanzig Segmente entstanden. Meistens sind es Ein- oder Zweiklänge, die zwischen den Instrumenten verteilt sind, sodaß eine Färbung des Zweiklanges wie eine Orchestration wandert, da die Klangzentren - die Instrumentalisten - unregelmäßig im Raum verteilt sind. So entstehen wandernde Klangfarbenmelodien, die, obwohl nur wenige Töne verwendet wurden, oft in eine Heterophonie münden.
Das Schlagzeug ist von den anderen Instrumentalisten völlig getrennt. Es unterbricht sie zumeist brutal und setzt solistische Einschübe zwischen die Segmente. Die Dauer jedes Einschubs korrespondiert meistens mit seiner Ordnungszahl; d.h. der erste Einschub dauert eine Sekunde, der zweite zwei Sekunden, der dritte drei, etc. Auch die Zahl der Instrumentalfarben entspricht der Anzahl der Einschübe, da bei jedem Einschub eine neue Farbe hinzu addiert wird. Der Gebrauch unkultivierter Percussioninstrumente wie Waschbrett, Stahlbratpfannen und Regenrinnen sind ein Anklang an die Schlagzeugstücke von John Cage.
In meinen Segmenten für sieben Klangzentren habe ich Cages Variations II als Anregung benützt, sie sind eine Art von Kommentar, aber keine Interpretation. Außer vielleicht der Partie des Schlagzeugs, dessen Einschübe wie ein Fenster zu den Variations II sind, da die Ereignisdichte und andere Parameter des Schlagzeugs direkt durch den Umgang mit den Folien ermittelt wurden.
(Adriana Hölszky)


CD:

Carine Levine (flute), Teodoro Anzellotti (accordeon), Michael Svoboda (euphonium), Rumi Ogawa-Helferich (cimbalon), Yukiko Sugawara (piano), Edith Salmen-Weber (percussion), Johannes Nied (double bass), cond. Alexander Winterson

CD WD 03 (Wittener Tage für Neue Kammermusik 1992)

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Feb 6, 2023