Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Hölszky: An die Nacht
product hero image

Upcoming Dates

Adriana Hölszky (*1953) An die Nacht

Revised Version 2001 [orch] 1994/2001 Duration: 20'

4.4.4.4 – 4.4.4.0. – str: 16.16.0.12.8.


World première: Helsinki (Helsinki-Festival), September 6, 1994
World première of the new version: Frankfurt am Main, September 14, 2001

hire material | on request
  • Description

In An die Nacht sind die zwei Grundfarben des Orchesters, der Streicherklang und der Bläserklang, alleine verwendet. Die Klangfarbe ist nicht als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, sondern sie wird auskomponiert im Sinne einer Klangplastik von strukturierten Klangflächen, die im Detail höchst geordnet sind, aber im Makrobereich, chaotische Zustände hervorbringen.
Im ersten Satz werden wandernde stationäre Klangbänder ineinander verschoben und immer mehr durch percussive Aktionen unterbrochen und transformiert. Es ist der Weg von reiner Tonhöhe zum Geräusch der hier auskomponiert wurde.
Der zweite Satz basiert auf die konsequente Trennung, zwischen Blaset und Streicher, die wie zwei getrennte Welten sich entfalten. Die Bläser haben eine führende Rolle, die Streicher haben die Funktion von Einblendungen wandernder Klangflächen (vorwiegend Geräusche).
Die Bläser (sowohl die Holz- als auch die Blechbläser ) sind, nach der Klangfarbe, in 7 Vierergruppen strukturell gebunden und bilden eine Verschachtelung von vielen, immer sich ändernden, in sich geschlossenen Klangfelder ( reine Tonhöhen oder Geräusche) die eine maximale Mobilität der Bewegung strebt. Die hohen Frequenzen wurden bevorzugt. Es ist als ob, inmitten der NACHT, Das Licht , das von vielen unabhängigen Quellen entspringt, sich ruhelos, in allen Richtungen und Winkel das Raumes bündelt und zerstreut.

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jul 5, 2022