Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Ravel 2025
    • Year of the Voice 2025
    • Lachenmann 2025
    • Richard Strauss
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Eisler: Sonata Movement Op. 49
product hero image

Upcoming Dates

Hanns Eisler (1898–1962) Sonata Movement Op. 49

[fl,ob,hp] 1935 Duration: 5'

DV 8343 | digitally available

22 pages | 23 x 30,5 cm | ISMN: 979-0-2004-8110-5

  • Description

Im Sommer 1935 arbeitete Hanns Eisler an einer „Sonate für Flöte, Oboe und Harfe“, von der jedoch nur der 1. Satz komponiert wurde, fertiggestellt am 28. August auf der kleinen süddänischen Insel Thum. Über Leningrad aus Moskau kommend, hatte Eisler für wenige Tage in Dänemark Station gemacht, um dann über Prag, Wien und Paris seine zweite Amerika-Reise jenes Jahres anzutreten.

Das Projekt muß Eisler schon eine Zeit lang beschäftigt haben, wie die erhaltenen Skizzen zu einem Variationensatz gleicher
Besetzung zeigen. Statt „Sonate“ findet sich hier die Gattungsbezeichnung „Trio“. Auch die musikalische Struktur unterscheidet sich durch die zwölftönige Kompositionsweise von dem späteren Sonaten-Fragment.

Über einen möglichen Anlaß oder Auftrag, dem das Werk zu verdanken sein könnte, ist nichts bekannt. Die Verwendung der Harfe ist im Œuvre Eisler äußerst selten und merkwürdig, denn dieses Instrument mag für ihn die Inkarnation spießbürgerlichen Musizierens bedeutet haben. Der Harfenpart verzichtet somit wenigstens auf die typischen Figuren, er ist gleichsam „gegen“ das Instrument – etwa in der Art von Eislers späterem Cembalo-Satz – geschrieben, bezieht aber gerade daraus seinen Reiz.

Die späte Uraufführung fand am 12. Dezember 1972 in einem Kammerabend der Staatskapelle Dresden statt.

(Manfred Grabs)


CD:
Johannes Walter, flute
Kurt Mann, oboe
Jutta Zoff, harp
Berlin Classics, 0092312

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jun 24, 2025