Claudia Ehrenpreis (*1962) / Ulrike Wohlwender (*1962) 1 2 3 KLAVIER
Piano Teaching for 2-8 Hands Illustration: J. Ginsbach [Klav]
72 pages | 23 x 30,5 cm | 371 g | ISMN: 979-0-004-18023-5 | Softbound
Vorwort zur 4. Auflage
1 2 3 KLAVIER feiert 20. Geburtstag! Wir freuen uns sehr, dass sich unser musikalisches und klavierpädagogisches Konzept − 1995 auch für den Verlag sehr mutig − bewährt hat und dass es sich so großer Beliebtheit erfreut.
Vielfältige Variations- und Improvisationsaufgaben sind neben musikalischer Charakteristik und stilistischer Vielfalt ein besonderes Markenzeichen von 1 2 3 KLAVIER. Auch in Spielheft II laden die kompositorischen Strukturen aller Stücke dazu ein, „immer wieder neu zu variieren …“ – weit mehr, als es im Spielheft notiert, im Lehrerkommentar beschrieben oder auf CD zu hören ist.
Es freut uns ganz besonders, wie dieser kreative Impuls von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, und von Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, aufgegriffen und übertragen wurde. Auch jene Stücke, deren Illustrationen auf dieser Seite versammelt sind, haben wir in Schülerkonzerten schon wunderbar verwandelt gehört.
Immer wieder neue Spielfreude mit 1 2 3 KLAVIER wünschen
Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender
Heidelberg / Lampertheim, Frühjahr 2015
Vorwort zur 3. Auflage
1 2 3 KLAVIER feiert 20. Geburtstag! Wir freuen uns sehr, dass sich unser musikalisches und klavierpädagogisches Konzept – 1995 auch für den Verlag sehr mutig – bewährt hat und dass es sich so großer Beliebtheit erfreut.
Vielfältige Variations- und Improvisationsaufgaben sind neben musikalischer Charakteristik und stilistischer Vielfalt ein besonderes Markenzeichen von 1 2 3 KLAVIER. Auch im Spielheft II laden die kompositorischen Strukturen aller Stücke dazu ein, „immer wieder neu zu variieren …“ – weit mehr, als es im Spielheft notiert, im Lehrerkommentar beschrieben oder auf CD zu hören ist.
Es freut uns ganz besonders, wie dieser kreative Impuls von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, und von Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, aufgegriffen und übertragen wurde. Auch jene Stücke, deren Illustrationen auf dieser Seite versammelt sind, haben wir in Schülerkonzerten schon wunderbar verwandelt gehört.
Immer wieder neue Spielfreude mit 1 2 3 KLAVIER wünschen
Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender
Heidelberg / Lampertheim, Frühjahr 2015
Vorwort zur 1. Auflage
1 2 3 KLAVIER ist ein Unterrichtswerk, das Klavier-Spielen-Lehren und -Lernen aus dem ganzheitlichen Musik-Erleben heraus ermöglicht und Inhalte und Lehrziele des Klavierunterrichts mit didaktischen und methodischen Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik verbindet. Es wurde in langjähriger klavierpädagogischer Arbeit mit Kindern im Gruppen-, Partner- und Einzelunterricht entwickelt.
1 2 3 KLAVIER besteht aus zwei Spielheften und je einem Lehrerkommentar sowie einer CD für beide Hefte. Das vor liegende Heft II schließt an Heft I an und ist für 7–11-jährige Kinder gedacht, die im Partner- oder im Einzelunterricht lernen.
1 2 3 KLAVIER Heft II ist stilistisch und inhaltlich weit gefächert: Volkslieder aus aller Welt, Lieder aus neuerer Zeit, Tänze aus verschiedenen Epochen, Blues- und Boogie-Stücke, rockige und sanfte Klänge wechseln einander ab. Darüber hinaus wird das Klangspektrum durch interessante Skalen, zeitgenössische Klänge und vierhändige Stücke erweitert.
Dur, Moll, Kirchentonarten, Ganztonleiter, Blues-Tonleiter, interessante Rhythmen und eine bewusste und differenzierte Gestaltung mittels Tempo, Dynamik und Artikulation sorgen dafür, dass die einzelnen Stücke verschiedene Stimmungen widerspiegeln, manchmal sogar Geschichten erzählen. Liedtexte und kindgerechte farbenfrohe Illustrationen verstärken den emotionalen Zugang zur Musik.
Die gegenüber Heft I verfeinerten und erweiterten kompositorischen Strukturen bleiben auch in Heft II als solche erkennbar. Zusätzlich fordern und fördern die vielfältigen Variations- und Improvisationsaufgaben das musikalische Verständnis.
Die Stücke bauen nicht direkt aufeinander auf, sondern stehen als musikalisch attraktive und eigenständige Gestalten nebeneinander. Dabei ermöglichen die klaren Strukturen, dass sich die Schüler jeweils auf wenige inhaltliche Schwerpunkte konzentrieren können, die sich von Stück zu Stück verlagern.
Die CD (zusammen mit Heft I erhältlich) enthält alle Stücke aus Heft I und II. Sie ermöglicht es den Schülern, den natürlichsten Weg des musikalischen Lernens – den Weg über das Hören – auch zu Hause zu nutzen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch zu Heft II haben wir einen Lehrerkommentar geschrieben. Er zeigt den
didaktischen roten Faden, der in das Spielheft eingewoben ist, beschäftigt sich
mit zentralen methodischen Fragen des Partnerunterrichts und beschreibt wie in
Heft I detailliert für jedes einzelne Stück einen möglichen Erarbeitungsweg.
Mit einem intuitiven und emotionalen Zugang zur Musik, mit dem Verstehen der
kompositorischen Struktur der Stücke und mit dem bewussten und differenzierten
Gestalten von Musik streben wir ein hohes Maß an musikalischer und persönlicher
Selbstständigkeit an.
Ein erfolgreicher Unterricht mit 1 2 3 KLAVIER Heft
II setzt voraus, dass Sie die Leitgedanken unserer Konzeption und die
Themenbilder des Lehrerkommentars kennen.
Viel Spaß und viel Erfolg!!
Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender - Heidelberg / Lampertheim, Herbst 1996