Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • EU
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Beethoven 2020
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo
  • Ehrenpreis/Wohlwender: 1 2 3 Klavier Heft 1
Look inside

Claudia Ehrenpreis (*1962) / Ulrike Wohlwender (*1962) 1 2 3 KLAVIER

Piano Teaching for 2-8 Hands Illustration: J. Ginsbach [Klav]

Heft 1 mit CD zu Heft 1 und 2 (German)

Awarded the German Music Edition Prize 1995

#musicathome #pianobeginners

EB 8619 | €23.90€25.57

64 pages | 23 x 30,5 cm | 356 g | ISMN: 979-0-004-17978-9 | Saddle Stitch

  • Description
  • Preface
  • Downloads

Vorwort zur 3. Auflage

1 2 3 KLAVIER hat 1995 in mehrfacher Hinsicht neue Wege beschritten. Um so mehr freut es uns, dass die Verbindung von musikalischem Anspruch und methodischer Vielfalt auch über den deutschsprachigen Raum hinaus höchste Anerkennung und weite Verbreitung gefunden hat.
Kolleginnen, Kollegen und Eltern, die diese Klavierschule neu kennenlernen, möchten wir besonders darauf aufmerksam machen, dass Wege des Musizierenden Lernens - wie im Lehrerkommentar beschrieben - untrennbar mit 1 2 3 KLAVIER verbunden sind. Fast alle Lieder und Spielstücke in Heft 1 werden über das Hören und über das Verstehen der musikalischen Strukturen erlernt. Relatives Notenlesen steht dabei zunächst im Vordergrund und wird nach und nach durch absolutes Notenlesen ergänzt (nicht umgekehrt).

Viel Freude und Erfolg mit 1 2 3 KLAVIER wünschen weiterhin
Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender – Heidelberg / Lampertheim, Frühjahr 2011

To the 1 2 3 KLAVIER Homepage

Vorwort zur 1. Auflage

1 2 3 KLAVIER
ist eine Klavierschule für 6- bis 10-jährige Kinder, die sowohl für den Gruppen- als auch für den Einzelunterricht gedacht ist.
Klavierspielen mit 1 2 3 KLAVIER ist von Beginn an ein klangliches Erlebnis – schon in den ersten Themen wird mit Melodie und (Bordun-) Begleitung gespielt. Die Melodie bewegt sich dabei immer in einer Lage, die dem natürlichen Umfang der Kinderstimme entspricht. Das Tonmaterial wechselt von Stück zu Stück und reicht von Pentatonik und Ganztonleiter über Dur und Moll bis hin zu den Kirchentonarten und zur Blues-Skala.
Die Lieder und Spielstücke geben einen Einblick in das breite Spektrum der Musik. Sie setzen sich aus leicht erfassbaren musikalischen Strukturen zusammen. Mit vielen Themen sind Improvisationsaufgaben verbunden, die die Kinder zum Spielen mit musikalischen Elementen anleiten.
In den ersten Themen sind entweder nur die Tonhöhen oder nur der rhythmische Verlauf notiert. Dadurch ist es möglich, den vorgegebenen Parameter konzentriert und differenziert zu erarbeiten und Grundlagen für das Erfassen des komplexen Notentextes mit Tonhöhen- und Rhythmusnotation zu schaffen.
Die Spielanweisungen zu den Stücken wenden sich direkt an die Kinder und sind so formuliert, dass die Kinder sie alleine verstehen und umsetzen können. Fachbegriffe werden erklärt, soweit sie in dem jeweiligen Stück von Bedeutung sind. Die letzten Seiten geben einen Überblick über Notenwerte, Taktarten, Tonhöhennotation, Lautstärke- und Tempobezeichnungen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
diese Klavierschule setzt sich aus zwei Spielheften und je einem Lehrerkommentar zusammen. Der Lehrerkommentar zeigt den didaktischen roten Faden und gibt mit den Themenbildern für den Gruppenunterricht vielfältige methodische Anregungen für eine spielerische und zielgerichtete Vermittlung im Gruppen- und Einzelunterricht.
Die einzelnen Themen bauen nicht direkt aufeinander auf, sondern stehen für sich. Sie enthalten jeweils bewusst nur wenige inhaltliche Schwerpunkte, auf die sich die Kinder konzentrieren können. Fast alle Stücke werden ohne Noten eingeführt. Notenlesen ist daher zunächst ein (Wieder-) Erkennen von musikalischen Zusammenhängen, die zuvor im Singen, mit Klanggesten, in Bewegung und am Klavier erlebt und gestaltet wurden.
Ein erfolgreicher Unterricht mit 1 2 3 KLAVIER setzt voraus, dass Sie die Leitgedanken unserer Konzeption und die Themenbilder des Lehrerkommentars kennen.
Viel Spaß!
Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender Heidelberg / Lampertheim, Frühjahr 1995

MP3 Download
Audio Tracks for EB 8619

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jan 18, 2021