Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • EU
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Beethoven 2020
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo
  • Döhl: Medea - Monolog der Medea

Friedhelm Döhl (1936–2018) Medea

Opera in 3 Acts [solos,mix ch,orch] 1989/90 Duration: 130' Text: Friedhelm Döhl

S,orch Monolog der Medea

solo: S - 1.0.1.0 - 0.1.1.0 - perc(2) - pno - vc.db.


World premiere: Witten, 1980

hire material | on request
  • Description

Monolog für Sopran und Kammerorchester entstand 1979/80 als zentrale Szene einer seit langem projektierten Oper. Sie spielt inhaltlich nach dem Argonautenzug, der Liebe von Jason und Medea, dem Raub des goldenen Vlieses, der Flucht zurück nach Griechenland, dem Verrat Jasons an Medea. Medea allein - Frau zwischen den Kulturen, zwischen Asien und Griechenland, Gott- und Menschsein, Liebe und Haß, Leidenschaft und Leere. Keine Heldin. Eher eine auf sich selbst geworfene Kreatur, in (exemplarisch zugespitzter) auswegloser Situation. - Medea vor dem Kindermord. Die frühen Stationen der Außenhandlung verwirren sich im,inneren Monolog'. Eine Art ,Psychodram', das im Hin und Her der Gefühle zum Zusammenbruch führt. Allen Sinnes beraubt sieht Medea als einzigen Ausweg nur den Kindermord. Indem sie nimmt, was sie gab, gewinnt sie ihr zerstörtes Selbst zurück. Implosion. - Die Komposition versucht, den psychodramatischen Prozeß musikalisch zu realisieren in einem großen formalen Bogen vom relativ ruhigen Beginn schweifender Erinnerung über notturno-artige wehmütige Rückblicke, ariose und affettuose Anklagen und Klagen bis zur Katastrophe und dem anschließenden Finale ,estàtico quasi danzante'. - Der Text ist eine Collage, basierend auf der „Medea“ Grillparzers, unter Verwendung von Zitaten aus den „Medea“-Fassungen Hans Henny Jahnns und Euripides'.
(Friedhelm Döhl)


CD:
June Card (Soprano), Bonner Ensemble für Neue Musik, cond. Francis Travis
CD Dreyer-Gaido 21024
Judith Kamphues (Soprano)
Kammerorchester der MH Lübeck
Ltg. Gabriel Feltz
Musikhochschule Lübeck MHL P 44

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jan 22, 2021