Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
Login
  • Deutschland
  • EU
  • English
  • Français
  • Español
  • 日本語

Willkommen bei Breitkopf!

Breitkopf & Härtel Breitkopf & Härtel

0 Artikel - 0,00 €

FAQ | Abkürzungen

Menu
  • Programm
    Highlights
    • Neuerscheinungen
    • Bach Orgelwerke
    • Clara Schumann
    • Studienpartituren
    • OperAria Sopran
    • Breitkopf Urtext
    Schwerpunkte
    • Orchester
    • Neue Musik
    • Pädagogik
    • Soloinstrumente
    • Kammermusik
    • Gesamtausgaben
    • Musikwissenschaft
    • Musiktheater
    • Imprints
  • Termine
    • Aktuelle Termine
  • Kataloge
  • Kontakt
    • Adressen
    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Rezensionsanfrage
    • Abdruckanfrage
    • Filmlizenzanfrage
    • Vertretungen für Mietmaterialien
    • Partner
    • Händler weltweit
  • Autoren A-Z
  • Blog
  • Cornelius: Der Barbier von Bagdad

Aktuelle Termine

Peter Cornelius (1824–1874) Der Barbier von Bagdad

Komische Oper in 2 Aufzügen herausgegeben von Max Hasse Text: Peter Cornelius

Soli: S. A. 7T. Bar. 4B – Chor: SAATTBB – Picc.2.2.2.2. – 4.2.3.0. – Pk.Schl(2) – Hfe – Str

  • Ausgaben
  • Beschreibung

Bitte markieren Sie die gewünschten Ausgaben und klicken Sie auf "In den Warenkorb legen"


auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

46,90 € 50,18 €

Libretto: Peter Cornelius
Übersetzung: engl. (M. E. Browne)
Ort: Bagdad

Personen: Der Kalif (Bariton) - Baba Mustapha, ein Kadi (Tenor) - Margiana, seine Tochter (Sopran) - Bostana, eine Verwandte (Alt) - Nureddin (Tenor) - Abul Hassan Ali Ebn Bekar, Barbier (Bass) - 1. Muezzin (Bass) - 2. Muezzin (Tenor) - 3. Muezzin (Tenor) - Ein Sklave (Tenor) - Vier Bewaffnete (2 Tenöre, 2 Bässe)

Das Werk hatte einen ausgesprochen schlechten Start: Die Proteste nach der skandalumwitterten Uraufführung 1858 in Weimar veranlaßten Franz Liszt zur Demission. Erst 1904 bewies die Oper an gleichem Ort, Dass der Unmut sich damals nicht an der Komposition, sondern an den ästhetischen Positionen des Operndirektors Liszt entzündet hatte. Die Partitur galt lange als Musterbeispiel einer viel zu kompliziert angelegten musikalischen Komödie, heute jedoch gibt es prominente Wertschätzung: „Hier handelt es sich um eine der heitersten Partituren, die je geschrieben wurden. Musik aus dem Geiste Mozarts und Mendelssohns: zarteste Mischung von klassischer Formstrenge und romantischer Ironie, versetzt mit einem Hauch aus dem Orient herübergewehter, feinster Sinnlichkeit. Wie man Cornelius fast ein Jahrhundert lang als Komponisten der Wagnerschule betrachten konnte, erscheint heute fast unbegreiflich. In seiner das Komische mit dem Lyrischen und dem Pathetischen kreuzenden Komplexität ist es gerade jene Oper, die Schubert, Schumann, E.T.A. Hoffmann und Mendelssohn - nicht schreiben konnten.“ (Hans Zender)

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, 1719 gegründet, ist der älteste Musikverlag der Welt. Schon im 18. Jahrhundert betreute der Verlag bedeutende Komponisten und setzt diese Tradition auch heute fort. „Breitkopf Pädagogik“ bringt neue musikpädagogische Konzepte, „Breitkopf Urtext“ garantiert Interpreten wissenschaftlich einwandfreie Ausgaben.

Newsletter

Hier können Sie unsere Newsletter abonnieren.

Newsletter-Anmeldung
  • Abkürzungen
  • FAQ
  • Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular
  • Streitbeilegungsstelle
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
© Breitkopf & Härtel - Letzte Änderung: Feb 14, 2019