Hans Ulrich Engelmann (1921–2011)
“I would like to consider a composer as analogous to an architect who builds a house... Just as the architect draws the plans for the house, so do I lay down the architectonic framework for the construction of the piece.
... This planning makes my work easier, since - just like the architect - I also need reference points, stable parameters ... similar to the scaffolding poles of a house.”
(Hans Ulrich Engelmann)
Foto © by Barbara Haas, Munich
1921
Born in Darmstadt on 8 September
1945-1947
Studies architecture
1947
Begins studying composition with Wolfgang Fortner; Takes part in the Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Kranichstein/Darmstadt for the first time (courses with Ernst Krenek and René Leibowitz); studies musicology (with Gennrich, Osthoff), philosophy (with Adorno, Horkheimer, Gadamer), German literature and art history in Frankfurt am Main
1949
Receives a fellowship for Harvard University
1951
Doctoral dissertation on "Béla Bartók's Microcosmos"
1953
Extended stay in Reykjavik (Iceland) for study purposes
1954
Selected for the "Tribune internationale des compositeurs"
1954-1961
Musical adviser, drama producer and assistant producer to Gustav Rudolf Sellner at the Hessisches Landestheater in Darmstadt
1955
Composition prize of the Cultural Circle in the Federal Association of German Industry
1960, 1967, 1983
Rome Awards of the Villa Massimo
1960
"Prix Lidice", Radio prague's international radio award
1960-1968
Gives a number of courses at the Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt; guest lecturer in Scandinavia (Oslo, Bergen, Copenhagen, Stockholm, Helsinki, Tampere)
1961-1969
Dramaturgical associate at the National Theater in Mannheim
1969-1986
Professor of composition at the Musikhochschule in Frankfurt am Main
1969
Composition prize of the German Radio Industry
1971
Johann Heinrich Merck Award, Darmstadt
1972/1973
Artistic adviser at the Theater of Bonn
1977
Guest professorship at the University of Ghent
1978/1979
Guest professorship at the University of Frankfurt am Main (music pedagogy)
1979-1984
Guest professorship at the Hochschule für Gestaltung in Offenbach
since 1982
Member of the GEMA Work Committee
1983
Guest professorship at the University of Tel Aviv and the Rubin Academy, Jerusalem
1984
Composition seminar in Amsterdam (Gaudeamus Foundation)
1985
Seminars in Moscow and Vilnius
1986
Goethe Medal of the state of Hessen
1986, 1987, 1991
Composition courses at "Jeunesses Musicales" in Weikersheim
1987
Composition course in Bourges (France)
1991
Awarded the "Bundesverdienstkreuz" of the Federal Republic of GermanyLecturer at Darmstadt's "Jazz Forum"
1993
Lecturer at the Pedagogical Music Days in Darmstadt
1994
Curator of the Academie für Tonkunst in Darmstadt
1995
Lecturer at the Columbia University (USA) - Missouri
since 1995
Chairman of the GEMA Work Committee
1997
Hassian order for merits
Writings from Hans Ulrich Engelmann
a) Vergangenheitsgegenwart (Autobiographie), Darmstadt: Justus von Liebig-Verlag, 2001
b) Essays on the Music
- Dodekaphonie und Musikgeschichte, in: Melos 10/1952, S. 273-276
- Bela Bartoks Mikrokosmos. Versuch einer Typologie Neuer Musik, Diss. Würzburg 1953
- Dallapiccolas "Canti di Liberazione", in: Melos 3/1956, S. 73-76
- Verlust der Heiterkeit?, in: Melos 11/1956, S. 305-307
- Kurt Weill heute, in: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Bd. 2, Mainz 1960
- Fragen serieller Kompositionsverfahren, in: Bericht zum Internationalen Musikwissenschaftskongress, Kassel 1962, S. 375-379
- Joseph Berglinger und Adrian Leverkühn oder: Über die Wärme und über die Kälte, in:
Neue Zeitschrift für Musik 12/1963, S. 470-472
- Inspiration - Idee - Imagination, in: Neue Zeitschrift für Musik 10/1964, S. 420-422
- Oper und Musiktheater heute, in: Neue Zeitschrift für Musik 9/1965, S. 43-45
- Akustische Bausteine des Schauspiels, in: Melos 1/1966, S. 1-5
- Rhythmus und bildnerisches Denken, in: Melos 9/1966, S. 261-267
- Schönbergs Variationen für Orchester, in: Melos 12/1966, S. 396-400
- Musik - Mode - Politik, in: Melos 12/1967, S. 444-449
- Selbstgespräch über die Funkoper, in: Melos 11/1968, S. 418-423
- Musik und Technologie, in: Publikationen der Hochschule für Gestaltung, Offenbach
1981, S. 37-44
- William Hogarth - Igor Strawinsky, in: Ausstellungskatalog "William Hogarth", Kunsthalle Darmstadt 1981, S. 44-47
- Künstlerische Existenz - Moderne - Freizeitkultur, in: Publikationen der Hochschule für Gestaltung, Offenbach 1983, S. 101-104
- Über Paul Hindemith, in: Die großen Frankfurter, Frankfurt am Main 1994, S. 236-245
Writings on Hans Ulrich Engelmann
The book Commedia humana. Hans Ulrich Engelmann and his work contains a detailed collection: Breitkopf & Härtel, 1985; with contributions (by Hans Günther Bastian, Ulrich Dibelius, Ellen Kohlhaas, Claus Kühnl, Martin Kürschner, Wolf-Eberhard von Lewinski, Gerhard Müller-Hornbach and Ursula Stürzbecher) and a detailed bibliography, here are only a few newer works:
Dümling, Albrecht: Freiheit oder Beliebigkeit. Über den Komponisten Hans Ulrich Engelmann, in: Der Tagesspiegel, 9. Februar 1990
Elzenheimer, Regine: "... bei aller Kunst, die einen etwas angeht, das Gefühl der Vergeblichkeit ..." Interview mit H. U. Engelmann, in: Booklet zur CD MELISMA 07173-2 (1999)
Knauer, Wolfram: Hans Ulrich Engelmann und der Jazz, ein Dialog, in: Jazz und Komposition. Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 2, Hofheim 1993, S. 27-36
Kohlhaas, Ellen: "Der Mut, solch zweckfreiem Tun sein Leben zu verpfänden". Portrait Hans Ulrich Engelmann, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. September 1991
Kopp, Jan: Hans Ulrich Engelmann, in: Komponisten der Gegenwart, München 1992ff.
Kurz, Karl Wieland: Portrait Hans Ulrich Engelmann, in: Booklet zur CD MELISMA 07173-2 (1999)
Sramek, Christoph: Portrait Hans Ulrich Engelmann, in: Konzerte des Sächsischen Musikbundes Leipzig, November 2000
Thiel, Jürgen: "Ein Baumeister der Töne", in: GEMA-Nachrichten Nr. 154, November 1996
Zietsch, Heinz: Mit dem Ohr am Puls der Zeit. Zum 80. Geburtstag des Darmstädter Komponisten Hans Ulrich Engelmann, in: GEMA-Nachrichten, Nr. 164, November 2001, S. 38-41
Dictionary Articles
Articles about Engelmann are published among others in: MGG, Brockhaus/Riemann, Honegger/ Massenkeil, Reclam's Concert Guide: "Neue Musik seit 1945", Meyers Enzyklopädisches Universallexikon, Großer Brockhaus, International "Who's who in music", The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Dictionary of the 20th Century Music, Encyclopédie de la musique, International Concert Guide "Przewodnik Konzertowy"
a) Vergangenheitsgegenwart (Autobiographie), Darmstadt: Justus von Liebig-Verlag, 2001
b) Essays on the Music
- Dodekaphonie und Musikgeschichte, in: Melos 10/1952, S. 273-276
- Bela Bartoks Mikrokosmos. Versuch einer Typologie Neuer Musik, Diss. Würzburg 1953
- Dallapiccolas "Canti di Liberazione", in: Melos 3/1956, S. 73-76
- Verlust der Heiterkeit?, in: Melos 11/1956, S. 305-307
- Kurt Weill heute, in: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Bd. 2, Mainz 1960
- Fragen serieller Kompositionsverfahren, in: Bericht zum Internationalen Musikwissenschaftskongress, Kassel 1962, S. 375-379
- Joseph Berglinger und Adrian Leverkühn oder: Über die Wärme und über die Kälte, in:
Neue Zeitschrift für Musik 12/1963, S. 470-472
- Inspiration - Idee - Imagination, in: Neue Zeitschrift für Musik 10/1964, S. 420-422
- Oper und Musiktheater heute, in: Neue Zeitschrift für Musik 9/1965, S. 43-45
- Akustische Bausteine des Schauspiels, in: Melos 1/1966, S. 1-5
- Rhythmus und bildnerisches Denken, in: Melos 9/1966, S. 261-267
- Schönbergs Variationen für Orchester, in: Melos 12/1966, S. 396-400
- Musik - Mode - Politik, in: Melos 12/1967, S. 444-449
- Selbstgespräch über die Funkoper, in: Melos 11/1968, S. 418-423
- Musik und Technologie, in: Publikationen der Hochschule für Gestaltung, Offenbach
1981, S. 37-44
- William Hogarth - Igor Strawinsky, in: Ausstellungskatalog "William Hogarth", Kunsthalle Darmstadt 1981, S. 44-47
- Künstlerische Existenz - Moderne - Freizeitkultur, in: Publikationen der Hochschule für Gestaltung, Offenbach 1983, S. 101-104
- Über Paul Hindemith, in: Die großen Frankfurter, Frankfurt am Main 1994, S. 236-245
Writings on Hans Ulrich Engelmann
The book Commedia humana. Hans Ulrich Engelmann and his work contains a detailed collection: Breitkopf & Härtel, 1985; with contributions (by Hans Günther Bastian, Ulrich Dibelius, Ellen Kohlhaas, Claus Kühnl, Martin Kürschner, Wolf-Eberhard von Lewinski, Gerhard Müller-Hornbach and Ursula Stürzbecher) and a detailed bibliography, here are only a few newer works:
Dümling, Albrecht: Freiheit oder Beliebigkeit. Über den Komponisten Hans Ulrich Engelmann, in: Der Tagesspiegel, 9. Februar 1990
Elzenheimer, Regine: "... bei aller Kunst, die einen etwas angeht, das Gefühl der Vergeblichkeit ..." Interview mit H. U. Engelmann, in: Booklet zur CD MELISMA 07173-2 (1999)
Knauer, Wolfram: Hans Ulrich Engelmann und der Jazz, ein Dialog, in: Jazz und Komposition. Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 2, Hofheim 1993, S. 27-36
Kohlhaas, Ellen: "Der Mut, solch zweckfreiem Tun sein Leben zu verpfänden". Portrait Hans Ulrich Engelmann, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. September 1991
Kopp, Jan: Hans Ulrich Engelmann, in: Komponisten der Gegenwart, München 1992ff.
Kurz, Karl Wieland: Portrait Hans Ulrich Engelmann, in: Booklet zur CD MELISMA 07173-2 (1999)
Sramek, Christoph: Portrait Hans Ulrich Engelmann, in: Konzerte des Sächsischen Musikbundes Leipzig, November 2000
Thiel, Jürgen: "Ein Baumeister der Töne", in: GEMA-Nachrichten Nr. 154, November 1996
Zietsch, Heinz: Mit dem Ohr am Puls der Zeit. Zum 80. Geburtstag des Darmstädter Komponisten Hans Ulrich Engelmann, in: GEMA-Nachrichten, Nr. 164, November 2001, S. 38-41
Dictionary Articles
Articles about Engelmann are published among others in: MGG, Brockhaus/Riemann, Honegger/ Massenkeil, Reclam's Concert Guide: "Neue Musik seit 1945", Meyers Enzyklopädisches Universallexikon, Großer Brockhaus, International "Who's who in music", The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Dictionary of the 20th Century Music, Encyclopédie de la musique, International Concert Guide "Przewodnik Konzertowy"
Media vita in morte sumus (1942)
für 2 Bässe, Chor, 2 Trompeten, Orgel und Kontrabass
Selbstverlag
Floret silva (1944)
für 3 gemischte Chöre
Selbstverlag
Zwei Sonatinen für Klavier (1945)
Selbstverlag
Toccata (1948)
für Klavier
UA Frankfurt am Main 1948
Schott
99 Takte für Cembalo (1951/52)
Selbstverlag
Die Mauer (1954)
für Soli, Chor, Saxophon, Schlagzeug, Klavier und Orchester
Selbstverlag
Atlantische Ballade (1955)
für Alt- und Bariton-Solo, Streichorchester und Schlagzeug (2 Spieler)
Selbstverlag
Magog (1955/56)
für Solisten, Chor, Ballett und großes Orchester
Selbstverlag
Die Freiheit (1957)
für Soli, Chor, Schlagzeug und Streichorchester
Selbstverlag
Metall (1958)
für Soli, Chor, Schlagzeug und 2 Klaviere
Selbstverlag
Operette (1959)
für Solisten, Chor, Ballett und Orchester (variable Besetzung)
Selbstverlag
Verlorener Schatten (1960)
für Solisten, Chor, Ballett und Orchester
Selbstverlag
Serpentina (1962/63)
Ballett
Selbstverlag
Duplum (1965)
für 2 Klaviere
UA Hamburg 1965
Tonos
Manifest vom Menschen (1966)
für Soli, Chor und Orchester
Selbstverlag
Divertimento (1966)
für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott
Selbstverlag
Coincidentials (1971)
Ballettmusik (elektronisch)
UA Heidelberg 1971
Capriccio elettronico (1972)
elektronische Musik
UA Frankfurt am Main 1972
Engelmann also wrote incidental music to more than 20 plays (by Calderon, Molière,
Shakespeare, Strindberg, etc.) as well as music to six films
für 2 Bässe, Chor, 2 Trompeten, Orgel und Kontrabass
Selbstverlag
Floret silva (1944)
für 3 gemischte Chöre
Selbstverlag
Zwei Sonatinen für Klavier (1945)
Selbstverlag
Toccata (1948)
für Klavier
UA Frankfurt am Main 1948
Schott
99 Takte für Cembalo (1951/52)
Selbstverlag
Die Mauer (1954)
für Soli, Chor, Saxophon, Schlagzeug, Klavier und Orchester
Selbstverlag
Atlantische Ballade (1955)
für Alt- und Bariton-Solo, Streichorchester und Schlagzeug (2 Spieler)
Selbstverlag
Magog (1955/56)
für Solisten, Chor, Ballett und großes Orchester
Selbstverlag
Die Freiheit (1957)
für Soli, Chor, Schlagzeug und Streichorchester
Selbstverlag
Metall (1958)
für Soli, Chor, Schlagzeug und 2 Klaviere
Selbstverlag
Operette (1959)
für Solisten, Chor, Ballett und Orchester (variable Besetzung)
Selbstverlag
Verlorener Schatten (1960)
für Solisten, Chor, Ballett und Orchester
Selbstverlag
Serpentina (1962/63)
Ballett
Selbstverlag
Duplum (1965)
für 2 Klaviere
UA Hamburg 1965
Tonos
Manifest vom Menschen (1966)
für Soli, Chor und Orchester
Selbstverlag
Divertimento (1966)
für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott
Selbstverlag
Coincidentials (1971)
Ballettmusik (elektronisch)
UA Heidelberg 1971
Capriccio elettronico (1972)
elektronische Musik
UA Frankfurt am Main 1972
Engelmann also wrote incidental music to more than 20 plays (by Calderon, Molière,
Shakespeare, Strindberg, etc.) as well as music to six films