Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Huber, N. A.: Covered with music
product hero image

Upcoming Dates

Nicolaus A. Huber (*1939) Covered with music

[S,fl,acc,db,perc] 1997 Duration: 15'


World première: Hannover (Biennale Neue Musik), May 23, 1997

performance score
KM 2469 | 37.95 €36.57 €37.61 €36.23 €37.95 €34.50 €43.13 €37.61 €35.88 €37.95 €36.40 €36.57 €36.23 €36.23 €34.50 €35.88 €37.61 €35.54 €36.23 €36.23 €37.61 €36.23 €36.57 €36.23 €36.57 €36.23 €37.95 €

20 pages | 28 x 37 cm | 138 g | ISMN: 979-0-004-50300-3 | Saddle Stitch

  • Description

Jeder kennt „The Large Glass, the Bride Stripped Bare by her Bachelors, Even“ (272,5 X 175,8 cm), an dem Marcel Duchamp acht Jahre lang, von 1915 bis 1923, arbeitete und es doch unvollendet ließ. Dazu veröffentlichte er 1934 „The Green Box“, in der sich eine Menge Texte, Berechnungen, Fotos und Skizzen als Vorstudien zum „Großen Glas“ befinden. Obwohl André Breton von einer zynischen und mechanistischen Interpretation der Liebe sprechen zu können glaubte, ist neben der beeindruckenden Genauigkeit der verschiedenen konzeptionellen Ideen eher das Dunkle, das nicht direkt Deutbare, das eigentlich Entscheidende an dieser Arbeit.
Da gibt es die beiden Gläser - das obere die Braut, das untere die Junggesellen -, neun „Malic Moulds“, eine „Chocolate Grinder“, einen „Milky Way“, „Oculist Witnesses“ (mit fünf konzentrisch angeordneten Kreisen), neun „Shots“ etc.
Auch in meiner Komposition gibt es Oben und Unten sowie deren Zusammentreffen („Path of Illuminating Gas“) bis hin zu zwei gegenschlagenden Beckentellern, eine Zweiteilung in Metall-Instrumente und andere, „neun“ Taktabtastungen, „lautlose“ Fenster usw. Vor allem aber ist der Text, den der Sopran singt, wunderbar anschmiegsam. Er braucht keine „Deutung“, erfüllt in jedem Augenblick des Auftauchens seinen Sinn; kann also musikalisch auseinandergezogen, in einen übergeordnet determinierten Verlauf eingepaßt werden.
The Bride accepts this stripping
by the bachelors, since she supplies
the love gasoline to the sparks of this
electrical stripping; moreover, she
furthers her complete nudity by adding to
the 1 st focus of sparks (electrical stripping)
the 2nd focus of sparks of the desire-magneto.
Blossoming.
Die Braut akzeptiert dies Entkleiden
durch die Junggesellen, seitdem sie den
Liebeskraftstoff liefert zu den Funken dieses
spannungsgeladenen Entkleidens, mehr noch, sie
treibt ihre vollständige Nacktheit voran, indem sie
dem ersten Funkensprung (spannungsgeladenes
Entkleiden) den zweiten des Begierde-Magnetzünders
hinzufügt.
Aufblühen.
(Marcel Duchamp: Text aus „The Green Box“)
Ich bevorzuge jedoch ein Hören ganz ähnlich dem Verstehen, das Gloria Moure in ihrem Marcel-Duchamp-Buch anspricht: „The Large Glass thus seems to be a celebration of the pre-Socratic paradox of reality (if it exists, it is not comprehensible; and if it is, it is inexpressible).“ (Gloria Moure: Marcel Duchamp, New York 1988, S. 19)
(Nicolaus A. Huber, 24. März 1997)


Bibliography:


Huber
, Nicolaus A.: THIRTY ARE BETTER THAN ONE (A. Warhol), in: Neue Musik und andere Künste, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 50), Mainz u.a.: Schott 2010, pp. 220-235.

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jul 4, 2022