Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Raff 2022
    • Reger 2023
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Huber, N. A.: Lob des Granits
product hero image

Upcoming Dates

Nicolaus A. Huber (*1939) Lob des Granits

[S,vc,pno,perc] 1999 Duration: 11' Text: Johann W. von Goethe


World première: Frankfurt am Main, May 26, 1999

performance score
KM 2475 NOTEN | on request

20 pages | 28,5 x 37 cm | 142 g | ISMN: 979-0-004-50297-6 | Folder

  • Description

Für Goethe war der Granit (naturwissenschaftliches) Symbol des Bestehenden. Nicht Starrheit interessierte ihn, sondern die Verschränkung von Entwicklung und Ursprung. Entwicklung sah Goethe als Metamorphose. Webern beschäftigte sich intensiv mit diesem Versuch, Wachstum und Fortpflanzung aus einem „inneren Modell“, einem „geheimen“ oder „beweglichen Gesetz“ heraus (Botanik) zu verstehen. Goethe kennt drei Arten der Metamorphose: die regelmäßige, die unregelmäßige (rückschreitende) und die zufällige (durch Einwirkung von außen). Gleichzeitig sieht er der zentrifugalen Metamorphose, dem Wachstum ins Unendliche, ein Gegengewicht in der Natur gegenüber, den „Spezifikationstrieb“ als zentripetale Kraft, als „das zähe Beharrlichkeitsvermögen dessen, was einmal zur Wirklichkeit gekommen“. Goethe nennt das auch „Charaktere“! Damit ist zugleich das Tonleben in meiner Komposition beschrieben.
Goethe war Neptunist. Er haßte alles Vulkanische. Meine Textfragmente versuchen die ganze Bandbreite anzudeuten: von der Leidenschaft bis zum „Sehen“.
Die Erfülltheit der Goetheschen Sprache verleiht seinen Texten unaufbrechbare granitene Härte. Sie strahlt besonders durch kontrastierende oder übertriebene Behandlung, bleibt wunderbar unirritierbar. Am offensten dagegen ist Goethe in seiner Silben-, Wort- und Phrasentechnik. Seine Vorliebe für die 3 (6, 9 etc.) und für das +1 oder -1 als Größe der Unregelmäßigkeit gab der Meister mir großzügig weiter.
(Nicolaus A. Huber, 7. März 1999)


CD:
Ensemble Phorminx
CD EMI 567-826 189-2 (Vom eise befreit)

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jun 30, 2022