Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • EU
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Beethoven 2020
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    • Organ Year 2021
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo
  • Höller: Antiphon

Upcoming Dates

York Höller (*1944) Antiphon

[2vl,va,vc,tape] 1976/1984/2011 Duration: 13'


World première: Paris, March 15, 1977
Commissioned by the IRCAM on the opening of the Centre Pompidou (Paris),
Dedicated to Vinko Globokar

  • Products
  • Description

If necessary, you can change the order quantity after having added the selected article to your shopping cart.


on request

on request

„Mein Streichquartett ANTIPHON steht am Anfang einer Reihe von Werken, in denen es mir darum ging (und geht), einerseits verschiedene Lösungen für das (ästhetische) Problem der Verschmelzung von instrumentalem und elektronischem Klang zu finden, andererseits - und dieser Aspekt ist fast noch wichtiger - eine in sich zusammenhängende musikalische Sprache zu entwickeln, in der die klanglichen und raumzeitlichen Kategorien Melodik, Harmonik, Metrik, Rhythmik, Form in einer dem tonalen System vergleichbaren, quantifizierenden' Weise aufeinander bezogen, gleichzeitig mit dem für das serielle Denken charakteristischen ,quantifizierenden' Ansatz verbunden sind.

So liegt der Komposition eine 42-tönige, zentraltönige ,Materialgestalt` (nicht ,Reihe'!) zugrunde, die für verschiedene Ableitungen im Bereich der Melodik (z. B. Viertelton-Stauchung), Harmonik, Rhythmik, Klangfarbe (Spielarten), großformale Proportionierung (42 Teile zwischen 4 und 88 Sekunden) verantwortlich ist.
Die Formung dieser Materialgestalt erwuchs aus dem Bestreben nach Stringenz' (die Adorno an die Stelle der in der Kunst nicht eigentlich wirkenden Logik' gesetzt wissen will), ,Ausgewogenheit`, ,Zusammenhang`, ,Faßlichkeit`: Kriterien einer meinetwegen ,positorischen' Ästhetik, die ich als für mich gültig anerkenne.
Überdies: Da man hierzulande gegenwärtig besonders deutlich sprechen muß, um nicht - unter Umständen gar mit latenter Absicht - mißverstanden zu werden, erscheint der Hinweis nicht überflüssig, daß mir eine Art Synthese - ich bin mir der Kühnheit meines Unterfangens voll bewußt - von Zimmermann und Stockhausen vorschwebt. Entsprechend meinem Denken und Empfinden jedenfalls ein Weg in die Zukunft (und nicht, wie derzeit üblich, zurück in die frühen 20er Jahre) ... Natürlich: ,Zukunft' ist für viele zur Zeit kein Thema, Fortschritt` erst recht nicht (wobei ohnehin noch niemand hat definieren können, was ,Fortschritt` in der Kunst sei; ein Computer ist so gut wie ein Klavier: man kann gute und schlechte Musik damit machen); beides zielt in der Kunst denn wohl doch auf eines hin: auf die noch nicht oder nur unvollkommen realisierte Möglichkeit.
Mein ästhetischer Ansatz findet symbolhaften Ausdruck gegen Ende des Stückes: Infolge diatonischer Transformation erscheint die ,Materialgestalt' - von Violine und Violoncello im Doppeloktav-Unisono vorgetragen - im Stil eines gregorianischen Chorals (imaginé!). Nach einer Verarbeitung in Form eines Organum quadruplum' im Stile Perotins und einer durchimitierten ,Motette' nach Art Orlando di Lassos - zwei wichtige Architekten am Gebäude europäisch-rationaler Mehrstimmigkeit, als deren besondere Manifestation die Gattung des Streichquartetts gilt - kehrt das Stück zu seiner eigenen Stilistik zurück.“ (York Höller)


CD:
Realisation des Tonbandes: Elektr. Studio d. Staatl. Hochschule für Musik, Köln
Saarbrücker Streichquartett
Deutscher Musikrat
WER 6515-2 / Wergo 286 515-2
Arditti String Quartett
Auvidis MO 782036


Bibliography
:

Nonnenmann
, Rainer: Subjektive Expressivität, objektive Formgestaltung. Ein Porträt des Komponisten York Höller, in: MusikTexte, Heft 148, Februar 2016, pp. 39-46.

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Mar 5, 2021