Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • EU
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Beethoven 2020
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo
  • Mundry: Sounds, Archeologies
Look inside

Upcoming Dates

Isabel Mundry (*1963) Sounds, Archeologies

[bassett hn,vc,pno] 2017/18 Duration: 25'


World première: Berlin (Festival Ultraschall), January 19, 2018
Commissioned by Radio Berlin-Brandenburg

performance score
EB 9303 | €32.50€34.78

32 pages | 23 x 30,5 cm | 142 g | ISMN: 979-0-004-18767-8 | Saddle Stitch

Order a Review Copy
  • Description

Ein Familienmitglied von mir hatte einst eine Skulptur aus dem Alten Ägypten für wissenschaftliche Forschung in seinem Institut aufbewahrt. Ich habe sie leibhaftig nie gesehen, doch ein inneres Bild brannte sich seit meiner Kindheit ein, nämlich wie jene Skulptur zwischen Papieren und Briefbeschweren auf einem Schreibtisch steht. Ist sie dann nah oder fern, ein kulturelles Objekt, das noch zu uns spricht, oder bereits ein fremdes Ding, das unzugänglich bleibt?

Gegenüber von meiner Münchner Wohnung befindet sich ein Flüchtlingswohnheim. Wenn im Sommer die Fenster offen stehen, ergibt sich im Hof ein Klanggemisch zwischen muslimischen Gebetsgesängen, Noise Music,  afrikanischen Songs, Livemitschnitten von den Bayreuther Festspielen und meinen eigenen gelegentlichen Klängen.

Als im Herbst 2014 Parolen wie „Wir sind das Volk“ über Plätze in deutschen Städten gebrüllt wurden, schlug mir nicht nur ihr Inhalt, sondern auch ihre Lautlichkeit entgegen. Ich begann darüber nachzudenken, wie sich das Politische in zeitgenössischer Musik artikulieren könne, wenn sie sich weniger als eine Übersetzung von Inhalten, denn als eine Form des Hörens und Bezeugens gegenwärtiger Ausdrucksformen verstehen würde. Doch was hat das Hören und Bezeugen politischer Realitäten mit einem Klavier zu tun, was mit temperierter Stimmung oder einem atonalem Akkord? Und was haben diese wiederum für ein kommunikatives Potenzial in unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen kulturellen Hintergründen, wie zum Beispiel in meiner Nachbarschaft?

Je mehr ich diesen Fragen nachging, erkannte ich, dass es nicht darum gehen könne, unsere kulturellen Geschichten zu negieren, sondern vielmehr, ihnen neu nachzugehen, um sie auch neu nach ihren Ausdruckmöglichkeiten zu befragen, jenseits der Debatten von Moderne und Postmoderne. So entschied ich mich, das Projekt des komponierten Hörens politischer Realität noch zu verschieben und zunächst in den Sedimenten unserer Musikgeschichte zu graben. Dieses Stück widmet sich ihren Archetypen, bis hin zur Beschaffenheit der Instrumente und ihres Spielens selbst: Polyphonien, Melodien, Responsorien, Dreiklänge, Leersaiten, Eigenzeiten von Spielaktionen, Ausklänge... Diese Archetypen fokussierte ich wie eine Archäologin. Ich breitete sie auf meinem Schreibtisch aus wie ägyptische Skulpturen, um der Frage nachzugehen, ob und wie sie noch zu mir sprechen, damit auch ich mit ihnen sprechen kann.

Die Komposition ist dem Trio Catch gewidmet.

(Isabel Mundry)

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jan 22, 2021