Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • EU
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Beethoven 2020
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    • Organ Year 2021
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Twitter Logo Instagram YouTube Logo
  • Lachenmann: Kunst als vom Geist beherrschte Magie | in preperation

Upcoming Dates

Helmut Lachenmann (*1935) Kunst als vom Geist beherrschte Magie

Texte zur Musik 1996 bis 2020 edited by Ulrich Mosch

#programpreview

(German)
BV 478 | €84.00€89.88 | in preparation

600 pages | ISBN: 978-3-7651-0478-7

  • Description
  • Downloads

Kurz nach dem 1996 erschienenen Band Musik als existentielle Erfahrung. Schriften 1966 bis1995 hatte in Hamburg Helmut Lachenmanns Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Premiere. Dieses Werk erlangte seither als Schlüsselwerk des zeitgenössischen Musiktheaters zunehmende Bedeutung – und nicht nur das: Lachenmanns maßgebliche Texte zu seiner Oper bilden ein eigenes, umfangreiches Kapitel in dem Schriftenband, die der an der Universität Genf lehrende, mit Lachenmanns Werk eng vertraute Musikwissenschaftler Ulrich Mosch herausgibt. Der Aufbau des Buches ähnelt darüber hinaus dem ersten Band. Es gibt erneut grundlegende Essays („Standortbestimmungen“), die oft weit über musikalische Fragen hinausführen, Portraittexte („Über Komponisten und andere“), ausführliche Analysen eigener Werke („In eigener Sache“), teils mit zahlreichen Notenbeispielen, sowie „Werkkommentare“ zu den eigenen, neu entstandenen Kompositionen.
Ein zentrales und besonders umfangreiches Kapitel nehmen die vielfältigen „Antworten“ (Gespräche und Podiumsdiskussionen) ein, in denen Lachenmann seine Ästhetik im Austausch mit Dramaturgen, Journalisten, Philosophen und Musikforschern über die Jahre hinweg weiterentwickelt und immer wieder intensiv vertreten hat.
Alle Texte wurden vom Komponisten revidiert, teils stark umgearbeitet und erweitert. Vieles wird zum ersten Mal veröffentlicht. Andere Texte sind seinerzeit in Programmheften erschienen und in dem Schriftenband erstmals einfach zugänglich.
Anmerkungen des Herausgebers, Bibliographie, Werkverzeichnis, Diskographie und ein Personen- und Werkregister bilden den Anhang der Publikation.

Content to BV 478

Content to BV 478

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Feb 26, 2021